ARLBERG1800 / 2012-2017
eine zeitgenössische Ausstellungshalle für das Arlberg Hospiz Hotel in St. Christoph
section.a: Masterplan, Raum- und Funktionsprogramm, begleitende Umsetzung und Beratung, Programmierung und Kuratorin
Aufbauend auf der Konzeption und der Programmierung für das Kunstquartier Hospiz entwickelt section.a den inhaltlichen und baulichen Masterplan für die Ausstellungshalle von arlberg1800. Mit arlberg1800 - der Name verweist auf die Seehöhe - geht Florian Werner einen Schritt über die Aktivitäten des Kunstquartiers im Arlberg Hospiz Hotel St. Christoph hinaus und errichtet einen unterirdischen Ausstellungsraum gemeinsam mit einem Konzertsaal und Atelierräumlichkeiten. Florian Werners Ziel ist, neben einem kulturellen Impuls für die Region, auch den Sprung von einem saisonalen hin zu einem ganzjährigen Hotelbetrieb zu schaffen.
Programmatisch versteht sich arlberg1800 als offenes, lebendiges Forum des künstlerischen Austausches, als Präsentationsplattform für bildende Künstler_innen und Musiker_innen und als Produktionsort zeitgenössischer Kunst und Musik. Als solcher initiiert arlberg1800 einen spatenübergreifenden Austausch. Der inhaltliche Fokus ist dabei auf die Spezifik des Ortes selbst gerichtet. Zielpublikum von arlberg1800 sind neben den Hotelgästen Besucher_innen der Region, Kulturinteressierte, lokale wie regionale Bildungseinrichtungen und die internationale Kunstöffentlichkeit.
Das Soft-Opening von arlberg1800 mit der Ausstellungs- und Konzerthalle erfolgt im Oktober 2015, das ganze Resort mit einer Gesamtfläche von 1.470 Quadratmeter wurde im Sommer 2016 eröffnet.
Auftraggeber und Bauherr: Florian Werner / arlberg1800 RESORT, Arlberg Hospiz Hotel St. Christoph
Architekt: Jürgen Kitzmüller / Kitzmüller Architektur ZT
Projektleitung: Karl Resch
Hoch- und Tiefbau: STRABAG
Marketing und Presse: Silberball Strategisches Marketing mit Daniela Goldmann / Goldmann Public Relations München
Musikprogramm: Peter Vogel / internationaler Konzertverein Bodensee
Kunst-am-Bau Wettbewerb 2013: Gewinner Hans Schabus mit dem Entwurf „Leibrock, Wanderstab, Welt“
Jury: Christiane Meyer-Stoll / Kunstmuseum Liechtenstein, Yilmaz Dziewior / Kunsthaus Bregenz
und Florian Werner.
Das Siegerprojekt des Kunst-am-Bau Wettbewerbs wurde nicht umgesetzt.
© Fotos: Florian Werner, Künstler
03.10.2022 - 07.07.2023
Die Verhandlung der menschlichen Natur ist Kernthema der heurigen Jahresausstellung in der Firmenzentrale der Unternehmensgruppe Kollitsch. Mehr als 80 Werke zeitgenössischer Künstler:innen spüren Fragen nach den Grundparametern unserer Existenz nach. Gesellschaftskritik und künstlerische Poesie gehen dabei eine ungeahnte Verbindung ein, die im Zusammenspiel einen unerwarteten, überraschenden visuellen Kosmos bilden.
Wir freuen uns sehr über unser zweites Jahr der kuratorischen Zusammenarbeit mit Magdalena Koscha, Leiterin des KUNSTHAUS : KOLLITSCH!
03. Oktober 2022 bis 07. Juli 2023, Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 17:00 Uhr und nach Vereinbarung
KUNSTHAUS : KOLLITSCH, Deutenhofenstrasse 3, 9020 Klagenfurt
01. - 03.07.2022
In diesen Tagen befassen wir uns ausgehend von Gustav Mahlers Komponierhäuschen in Maiernigg mit dem künstlerischen Rückzug als Jahrtausend alte Kulturtechnik. Wir erschaffen dafür einen offenen Denkraum, in dem alle Besucher:innen eingeladen sind, gemeinsam mit den Akteur:innen aus den Perspektiven der Musik, bildenden Kunst, Literatur sowie Geistes- und Naturwissenschaften das Thema in Hinblick auf zukünftige gesellschaftliche Entwürfe zu denken und vorstellbar zu machen.
Die Aufzeichnungen der Veranstaltung in voller Länge können Sie sich hier ansehen.
12.06. - 16.10.2022
Am 10. und 11. Juni eröffnen wir das große Forschungs- und Ausstellungsprojekt rund um den Architekten Günther Domenig. Dafür bespielen wir vier Orte: das Museum Moderner Kunst Kärnten, das Architektur Haus Kärnten, das DOMENIG STEINHAUS und Heft/Hüttenberg. Es erscheinen zwei Publikationen: eine zu Beginn im Juni, eine am Ende des Projekts im Dezember 2022. Und es gibt ein Online-Archiv, dass das umfassende während des Prozesses generierte Wissen versammelt und zugänglich macht.
Auf der Webseite www.domenigdimensional.at finden Sie alle weiterführenden Informationen.
23.04. - 27.11.2022
Das ist der Titel des österreichischen Beitrags auf der 59. Internationalen Kunstausstellung La Biennale di Venezia. Dahinter verbirgt sich ein installatives Setting der beiden Künstler:innen, in dem sich ihr gesamter Kosmos ausbreitet - von Malerein, Skulpturen und Fotografien über Textilarbeiten und Schrift bis hin zu einer Modekollektion und einem Magazin. Genaueres finden Sie hier.