LOVE ME SENSOR / 2018
ein Performance Parcours im Technischen Museum Wien
section.a: Projekt- und Produktionsleitung gemeinsam mit Martina Griesser-Stermscheg, TMW
Kann man mit einer Handprothese Händchenhalten? Warum trägt man eine Uhr, die die Körperfunktionen mit der ganzen Welt teilt? Wie weit geht unsere Liebe zu den neuen tragbaren Technologien? Und sind wir vielleicht sogar bereit, mit ihnen zu verschmelzen? Seit Erfindung des Faustkeils erweitern wir unsere körperlichen Fähigkeiten durch Wearables. Sie versprechen die Optimierung unserer körperlichen Leistung durch Tracking Devices und intelligente Materialien oder die Erweiterung der menschlichen Sinne durch High-Tech-Sensoren und Implantate. Sie sind also grundsätzlich optimistische Objekte, weil sie uns ein besseres Leben garantieren. Ob und wie sie diese Behauptungen einhalten, darüber wird im neuen Vermittlungsformat LOVE ME SENSOR im Technischen Museum Wien nachgedacht. Dabei trifft künstlerische Forschung auf performatives Technikerleben an der Schnittstelle von Kunst, Wissenschaft und Technik und läßt genügend Raum für Reflexion, Ironie und Dialog über körperliche und geistige Grenzen.
Den Start der Veranstaltungsreihe bildet eine Lecture Performance mit Lars Moritz und David Palme vom Institut für Alltagsforschung. Sie erkunden die Welt der Wearables und drehen live vor Publikum die ersten Szenen ihres wissenschaftlichen Films, der sich irgendwo zwischen Dokumentation und Science-Fiction verortet. Den Anschluss bildet ein zweitägiger Performance Parcours mit neun Beiträgen, die durch das Farblichtsystem von Gerald Moser temporäre Bühnen in ausgewählten Bereichen des Museums erhalten. Die Besucher_innen entscheiden selbst, wie lange sie wo verweilen und welchen Weg sie wählen. Die Künstler_innen Aldo Giannotti, Monsterfrau, Klaus Pichler, eSeL, die Schauspielerin Gisela Salcher und der Medizintechniker Prof. Hubert Egger überraschen sie mit ihren Sichtweisen und unterschiedlichen Zugängen. Das Institut für Alltagsforschung präsentiert seinen nun fertigen wissenschaftlichen Film. Und der Studiengang Fashion & Technology der Kunstuniversität Linz zeigt eine multimediale Modenschau mit un/tragbaren Technologien und experimentiert gemeinsam mit Chicks on Speed im Futurelab.
Ähnliche Projekte:
TMW 2008-2009
TMW 2008
Auftraggeber: Technisches Museum Wien mit Österreichischer Mediathek
Künstlerische Leitung: Lars Moritz und Gerald Moser
Partner: Studiengang Fashion & Technology der Kunstuniversität Linz
Kooperation: AEC ars electronica center
Grafik: zwo Büro für Gestaltung
Lecture Performance über un/tragbare Technologien – Eine Einführung, 22. März 2018
Exklusiver Selbstversuch: Nachts im Museum – optimal schlafen, 24. März 2018
Tierversuche in der Hundezone: Wearables für Vierbeiner, 11.-13. April 2018 in den Hundezonen rund ums Technische Museum Wien
Abenteuerexpedition: Wearables in der Wildnis, 14.-15. April 2018 Nationalpark Gesäuse
von und mit: Lars Moritz und David Palme / Institut für Alltagsforschung
Performance Parcours mit un/tragbaren Technologien, 29. und 30. Mai 2018
mit: Prof. Hubert Egger, eSeL, DE/MATERIALIZE Fashionshow, Fashion & Technology / Kunstuniversität Linz, Aldo Giannotti, Monsterfrau, Lars Moritz, Gerald Moser, Alex Murray-Leslie, David Palme, Klaus Pichler, Gisela Salcher und den Live Music-Acts von Attwenger, Chicks on Speed und Gameboymusicclub
Mit freundlicher Unterstützung von: shift
© eSeL.at - Joanna Pianka
03.10.2022 - 07.07.2023
Die Verhandlung der menschlichen Natur ist Kernthema der heurigen Jahresausstellung in der Firmenzentrale der Unternehmensgruppe Kollitsch. Mehr als 80 Werke zeitgenössischer Künstler:innen spüren Fragen nach den Grundparametern unserer Existenz nach. Gesellschaftskritik und künstlerische Poesie gehen dabei eine ungeahnte Verbindung ein, die im Zusammenspiel einen unerwarteten, überraschenden visuellen Kosmos bilden.
Wir freuen uns sehr über unser zweites Jahr der kuratorischen Zusammenarbeit mit Magdalena Koscha, Leiterin des KUNSTHAUS : KOLLITSCH!
03. Oktober 2022 bis 07. Juli 2023, Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 17:00 Uhr und nach Vereinbarung
KUNSTHAUS : KOLLITSCH, Deutenhofenstrasse 3, 9020 Klagenfurt
01. - 03.07.2022
In diesen Tagen befassen wir uns ausgehend von Gustav Mahlers Komponierhäuschen in Maiernigg mit dem künstlerischen Rückzug als Jahrtausend alte Kulturtechnik. Wir erschaffen dafür einen offenen Denkraum, in dem alle Besucher:innen eingeladen sind, gemeinsam mit den Akteur:innen aus den Perspektiven der Musik, bildenden Kunst, Literatur sowie Geistes- und Naturwissenschaften das Thema in Hinblick auf zukünftige gesellschaftliche Entwürfe zu denken und vorstellbar zu machen.
Die Aufzeichnungen der Veranstaltung in voller Länge können Sie sich hier ansehen.
12.06. - 16.10.2022
Am 10. und 11. Juni eröffnen wir das große Forschungs- und Ausstellungsprojekt rund um den Architekten Günther Domenig. Dafür bespielen wir vier Orte: das Museum Moderner Kunst Kärnten, das Architektur Haus Kärnten, das DOMENIG STEINHAUS und Heft/Hüttenberg. Es erscheinen zwei Publikationen: eine zu Beginn im Juni, eine am Ende des Projekts im Dezember 2022. Und es gibt ein Online-Archiv, dass das umfassende während des Prozesses generierte Wissen versammelt und zugänglich macht.
Auf der Webseite www.domenigdimensional.at finden Sie alle weiterführenden Informationen.
23.04. - 27.11.2022
Das ist der Titel des österreichischen Beitrags auf der 59. Internationalen Kunstausstellung La Biennale di Venezia. Dahinter verbirgt sich ein installatives Setting der beiden Künstler:innen, in dem sich ihr gesamter Kosmos ausbreitet - von Malerein, Skulpturen und Fotografien über Textilarbeiten und Schrift bis hin zu einer Modekollektion und einem Magazin. Genaueres finden Sie hier.