IN DIE STADT / 2017-2018
aus der Perspektive von 29 Künstler_innen
section.a: Kuratorin gemeinsam mit MMKK
Die Ausstellung mit dem Titel „In die Stadt“ stellt ein fiktionales Portrait einer Stadt dar und geht der Frage nach, welche Bedingungen und Situationen für die Stimmung dieser verantwortlich sind. Die Schau ist in mehrere Themenfelder gegliedert, die sich konventionellen Ordnungen und Kategorisierungen von Stadt entziehen. Es handelt sich vielmehr um assoziative Begriffe, wie Rhythmus, Dichte, Reibung, Oberfläche, Dazwischen oder Beziehung, die eine andere Form der Erzählung über Urbanität und die Atmosphäre von Stadt ermöglichen. Der urbane Raum ist nicht die Summe des Gebauten, sondern ein gesellschaftlicher Raum, der sich kontinuierlich produziert und entwickelt, bedingt durch wechselnde und oftmals divergierende politische, ökonomische, soziale und kulturelle Interessen, und der häufig auch über unerwartete und periphere Ereignisse bestimmt wird. Dieser Zustand des Werdens und sich Veränderns wird in der Ausstellung aus künstlerischer Perspektive geschildert und diese wiederum macht deutlich, welch unerschöpflicher Fundus und Nährboden das Motiv und Tableau der Stadt für die künstlerische Produktion selbst ist.
Auftraggeber: MMKK – Museum Moderner Kunst Klagenfurt/Celovec
Künstler_innen: Ruth Anderwald + Leonhard Grond, Alfredo Barsuglia, BartolomeyBittmann, Hubert Blanz, Sabine Bitter/Helmut Weber, Catrin Bolt, Mateja Bučar, Gisela Erlacher, Lionel Favre, Andreas Fogarasi, Marlene Hausegger, Heidrun Holzfeind, Sonia Leimer, Ernst Logar, Nika Oblak/Primož Novak, Stefan Olah/Sebastian Hackenschmidt, Manuela Mark, Gerhard Maurer, Julian Palacz, Isa Rosenberger, Evelin Stermitz, Jochen Traar, Julian Turner, Kay Walkowiak, Malte Wandel, Lois Weinberger, Nicole Weniger, Anna Witt, WochenKlausur
Grafik: Alice Burger
Katalog mit Beiträgen von Brigitte Felderer, Sebastian Hackenschmidt, Andreas Krištof/Christine Haupt-Stummer und Christine Wetzlinger-Grundnig, Verlag für Moderne Kunst, 2018
Ausstellung: MMKK / 08. Februar bis 20. Mai 2018
© Fotos: Ferdinand Neumüller, Künstler_innen
FORTSETZUNG IN 2021
Die Gestaltung eines neuen, mobilen Ausstellungsdisplays für die Sala terrena im Stift Klosterneuburg geht in die 2. Phase und wird 2021 fortgesetzt. Für die Ausstellungsarchitektur sind Eva Chytilek, Jakob Neulinger und Bartholomäus Kinner verantwortlich. Wir halten euch am Laufenden!
PLATFORM AUSTRIA VIDEO-BEITRAG
Podcasts, Videos und Bilder erlauben einen Blick hinter die Kulissen der Biennale Architettura 2021. Das neue digitale Projekt Biennale Architettura Sneak Peek wird Sie in den kommenden Monaten mit einer Reihe von spannenden Sneak Peeks in Form von Interviews und Kurzvideos zu den internationalen Beiträgen und dem diesjährigen Thema „How will we live together?“ bis zur Eröffnung der Biennale Architettura am 22. Mai 2021 begleiten.
Einblicke in den von Peter Mörtenböck und Helge Mooshammer kuratierten österreichischen Beitrag PLATFORM AUSTRIA finden Sie hier.
AT THE SUMMIT IST ONLINE!
The Dissident Goddesses’ Network hat AT THE SUMMIT in den digitalen Raum verlegt. Die Präsentationen nehmen ihren Ausgang an der Jurte auf dem „Toten Mann“, nähe Alberndorf im Pulkautal. Sie finden in kleinen Wanderungen, Performances und Begegnungen statt.
Die ursprünglich als Live-Event geplante Veranstaltung kann jetzt online nachgeschaut werden. Hier geht es zu dem Programm: AT THE SUMMIT.
In dieser herausfordernen Zeit, die auch den Kunst- und Kulturbetrieb stark getroffen aht und in der niemand wirklich weiß, wie die kommenden Monate wirklich werden, melden wir uns mit einem Update bezüglich der für dieses Jahr geplanten Architektur-Biennale. Die Biennale di Venezia hat soeben bekannt gegeben, dass die 17. Internationale Architekturausstellung " Wie werden wir zusammen leben?" kuratiert von Hashim Sarkis, die vom 29. August bis 29. November 2020 in Venedig statt finden sollte, angesichts der weltweit schwierigen Bedingungen auf 2021 verschoben wurde.
Die Biennale Architettura wird vom 22. Mai - 21. November 2021 abgehalten. Die Preview-Tage sind der 20. und der 21. Mai 2021. Die Kuratoren Peter Mooshammer und Helge Mörtenböck begrüßen die Entscheidung der Biennale-Organisation, die 17. Internationale Architekturausstellung auf nächstes Jahr zu verschieben. Dies ist eine wichtige Weichenstellung, die es erlauben wird, den österreichischen Beitrag in einer Art und Weise zu realisieren, die dem Stellenwert der Biennale als weltweit wichtigste Architekturausstellung gerecht wird. Sie freuen sich daher darauf, die begonnenen Kooperationen mit allen Partner*innen fruchtbringend fortzusetzen.Die von Cecilia Alemani kuratierte 59. Internationale Kunstausstellung, die 2021 stattfinden sollte, wird auf 2022 verschoben und wird von 23. April bis 27. November 2022 laufen.