ORTE FÜR MENSCHEN / 2016
Caramel, EOOS und the next ENTERprise im österreichischen Pavillon der Biennale Architettura
section.a: Produktion Venedig und Finanzen
Aus Anlass der Flüchtlingskrise bespielt der österreichische Beitrag zur Architektur-Biennale 2016 nicht nur den Pavillon in Venedig, sondern befasst sich dezentral mit drei Projekten in Wien. Konkret sind die Architektur- und Designteams Caramel, EOOS und the next ENTERprise beauftragt, jeweils in Zusammenarbeit mit NGOs die Adaptierung von leerstehenden Immobilien für die temporäre Unterbringung von Menschen in laufenden Asylverfahren zu planen und zu betreuen. Ziel dieser Eingriffe ist es, menschenwürdige Lebensräume für die Betroffenen zu gestalten, die Zuständigkeit der Architektur für soziale Belange einem Reality-Check zu unterziehen sowie Fährten für die Weiterentwicklung des sozialen Wohnbaus und für das künftige Zusammenleben in Städten zu zeichnen. Der aktuelle Stand und die Erkenntnisse aus den Prozessen der vergangenen Monaten werden im Österreich Pavillon in Venedig einer breiten Öffentlichkeit präsentiert.
Ein weiteres wesentliches Element von „Orte für Menschen“ ist eine umfangreiche, kostenlos erhältliche Zeitung, die Interviews, Reportagen und Essays zum gesamten Themenkomplex und zu anderen Initiativen in Österreich beinhaltet, die im Sinne der Intention des Österreich-Beitrags als vorbildlich und zukunftsträchtig erachtet werden.
Ähnliche Projekte:
BIENNALE 2019
BIENNALE 2018
BIENNALE 2015
BIENNALE 2013
BIENNALE 2011
Auftraggeber: Austrian Pavilion / Biennale Architettura 2016
im Auftrag des Bundeskanzleramts Österreich, Sektion Kunst und Kultur
Kommissärin: Elke Delugan-Meissl
Co-Kurator_innen und Textredaktion: Sabine Dreher, Christian Muhr / Liquid Frontiers
Architektur- und Designteams: Caramel, EOOS, the next ENTERprise
Fotografie und Dokumentation: Paul Kranzler
Visuelle Kommunikation: grafisches Büro
Ausstellungsgestaltung: DMAA Delugan Meissl Associated Architects basierend auf den Installationen Heimo Zobernigs für die Biennale Arte 2015 und Auböck + Kárász Landschaftsarchitekten für die Biennale Architettura 2014
Projektleitung DMAA: Martin Josst
Technische Koordination Venedig: Luca Ugolini, Troels Bruun / M+B studio
Steuerrechtliche Projektbetreuung: Georg Geyer / Kanzlei Geyer & Geyer
Presse und Öffentlichkeitsarbeit: Susanne Haider, Sarah Hellwagner / art:phalanx
Einladungen: Barbora Chen / DMAA
Events: Hannahs Plan
Ausstellung: Österreichischer Pavillon der 15. Biennale Architettura di Venezia / 28. Mai bis 27. November 2016
© Fotos: Matthias Cremer, Paul Kranzler, Architekt_innen und Designer_innen
03.10.2022 - 07.07.2023
Die Verhandlung der menschlichen Natur ist Kernthema der heurigen Jahresausstellung in der Firmenzentrale der Unternehmensgruppe Kollitsch. Mehr als 80 Werke zeitgenössischer Künstler:innen spüren Fragen nach den Grundparametern unserer Existenz nach. Gesellschaftskritik und künstlerische Poesie gehen dabei eine ungeahnte Verbindung ein, die im Zusammenspiel einen unerwarteten, überraschenden visuellen Kosmos bilden.
Wir freuen uns sehr über unser zweites Jahr der kuratorischen Zusammenarbeit mit Magdalena Koscha, Leiterin des KUNSTHAUS : KOLLITSCH!
03. Oktober 2022 bis 07. Juli 2023, Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 17:00 Uhr und nach Vereinbarung
KUNSTHAUS : KOLLITSCH, Deutenhofenstrasse 3, 9020 Klagenfurt
01. - 03.07.2022
In diesen Tagen befassen wir uns ausgehend von Gustav Mahlers Komponierhäuschen in Maiernigg mit dem künstlerischen Rückzug als Jahrtausend alte Kulturtechnik. Wir erschaffen dafür einen offenen Denkraum, in dem alle Besucher:innen eingeladen sind, gemeinsam mit den Akteur:innen aus den Perspektiven der Musik, bildenden Kunst, Literatur sowie Geistes- und Naturwissenschaften das Thema in Hinblick auf zukünftige gesellschaftliche Entwürfe zu denken und vorstellbar zu machen.
Die Aufzeichnungen der Veranstaltung in voller Länge können Sie sich hier ansehen.
12.06. - 16.10.2022
Am 10. und 11. Juni eröffnen wir das große Forschungs- und Ausstellungsprojekt rund um den Architekten Günther Domenig. Dafür bespielen wir vier Orte: das Museum Moderner Kunst Kärnten, das Architektur Haus Kärnten, das DOMENIG STEINHAUS und Heft/Hüttenberg. Es erscheinen zwei Publikationen: eine zu Beginn im Juni, eine am Ende des Projekts im Dezember 2022. Und es gibt ein Online-Archiv, dass das umfassende während des Prozesses generierte Wissen versammelt und zugänglich macht.
Auf der Webseite www.domenigdimensional.at finden Sie alle weiterführenden Informationen.
23.04. - 27.11.2022
Das ist der Titel des österreichischen Beitrags auf der 59. Internationalen Kunstausstellung La Biennale di Venezia. Dahinter verbirgt sich ein installatives Setting der beiden Künstler:innen, in dem sich ihr gesamter Kosmos ausbreitet - von Malerein, Skulpturen und Fotografien über Textilarbeiten und Schrift bis hin zu einer Modekollektion und einem Magazin. Genaueres finden Sie hier.