GANYMED GOES EUROPE / 2013-2014
16 Bilder, 16 Texte, 16 SchauspielerInnen in Breslau, Budapest und Wien
section.a: Beratung, Projektleitung und Projektmanagement
Nach dem Erfolg von GANYMED BOARDING im Jahr 2010/11 initiierte das Kunsthistorische Museum gemeinsam mit wenn es soweit ist unter der Leitung von Jacqueline Kornmüller und Peter Wolf das EU-Projekt GANYMED GOES EUROPE mit den Partnerländern Polen, Ungarn und Österreich. Dafür lädt wenn es soweit ist 16 nationale und internationale Autor:innen ein, Texte über ausgewählte Meisterwerke der Gemäldegalerien zu schreiben, von denen sie inspiriert sind. Jacqueline Kornmüller und Peter Wolf inszenieren diese Texte mit 16 Schauspieler:innen und erwecken dadurch Bild und Betrachtung zu neuem Leben. Die Besucher:innen werden beim Rundgang durch die Gemäldegalerien in ein theatrales Zwischenreich gezogen und entscheiden selbst, wie lange sie an der einen oder anderen Bühne verweilen. An jedem der zehn Abende werden alle Stücke zeitgleich und mehrmals hintereinander aufgeführt.
Auftraggeber: Kunsthistorisches Museum Wien
Produktion: Peter Wolf
Regie: Jacqueline Kornmüller
Kostüm: Heide Kastler
Grafik: Larissa Czerny
EU-Projektmanagement: Zsuzsanna Pinter/KHM
© Fotos: Helmut Wimmer
WROCLAW/BRESLAU Muzeum Narodowe
Presse und Kommunikation: Anna Kowalow, Dobrochna Sokulska, Magdalena Musial
Regieassistenz: Mirela Balciak
BETEILIGTE AUTOR:INNEN
Marek Bieńczyk schreibt über "Die schlafende Familie" von Raimund Kanelba.
Thomas Glavinic schreibt über "Eve" von Lucas Cranach.
Agnieszka Drotkiewiz schreibt über "Die Allegorie auf den Geschmackssinn" von Johann Glöckler.
Elfriede Jelinek schreibt über "Die Infantinnen" von Diego Velazquez.
Martin Pollack schreibt über eine "Wolkenstudie" von Friedrich Philipp Reinhold.
Małgorzata Sikorska-Miszczuk schreibt über "Tryptyk Świętych Dziewic" eines anonymen Meisters.
Mariusz Wilk schreibt über "Der Gnadenstuhl" von der Werkstatt des Meisters von Maria Himmelfahrt.
BETEILIGTE SCHAUSPIELER:INNEN Anka Graczyk, Adam Graczyk, Hanna Konarowska,
Marta Malikowska, Sophie Prusa, Jerzy Senator, Paulina Skłodowska
VORSTELLUNGEN 24. Mai 2013 (Premiere), 31. Mai 2013, 7., 14., 21. und 28. Juni 2013,
5. Juli 2013
BUDAPEST Szépművészeti Múzeum
Presse und Kommunikation: Csiszár Kinga, Kovács Zsuzsanna, Pénzes Boróka, Schlett Anna
Regieassistenz: Néder Panni
BETEILIGTE AUTOR:INNEN
Marek Bieńczyk schreibt über "Schlafendes Mädchen" eines unbekannten römischen Künstlers.
György Dragomán schreibt über "Herkules wirft den Faun aus Omphales Bett" von Tintoretto.
Noemi Sceczi schreibt über "St. Bartolomew" von Matteo di Giovanni.
Laszlo Darvasi schreibt über "Mädchen mit dem Wasserkrug" von Francesco de Goya.
Krisztina Tóth schreibt über "Der Maler mit seiner Familie" von Johann Kupetzky.
Edina Szvoren schreibt über "Im Boot" von Leo Putz.
Krisztián Grecsó schreibt über "Der Hl. Joseph mit dem Jesuskind" von Francisco de Herrera.
Virag Erdös schreibt über "Zugefrorener Fluss mit Schlittschuhläufern" von Hendrick Avercamp.
Peter Esterhazy schreibt über "Portrait von José Marqués de Caballero".
Thomas Glavinic schreibt über "Eva" von Hans Baldung Grien.
Thereza Mora schreibt über "Portrait eines Ehepaares" von Anthonis van Dyck.
Miklós Vajda schreibt über "Der Einzug der Tiere in die Arche Noah" von Jan Breughel d. Ä.
BETEILIGTE SCHAUSPIELER:INNEN
Bíró Kriszta, Dióssi Gábor, Fátyol Hermina, Gryllus Dorka, Hay Anna, Hegedűs D. Géza, Kulka János, Székely Rozália, Szikszai Rémusz, Takatsy Péter, Terhes Sándor, Udvaros Dorottya
VORSTELLUNGEN
26. September 2013 (Premiere), 3., 17., 24., 31. Oktober 2013, 7. und 21. November 2013
WIEN Kunsthistorisches Museum
Presse: Nina Auinger und Ruth Strondl/ KHM
Marketing: Florian Pollack/ KHM
BETEILIGTE AUTOR:INNEN WIEN
Lajos Parti-Nagy schreibt über "Jäger im Schnee" von Pieter Bruegel d. Ä.
Milena Michiko Flasar schreibt über "Apfelschälerin" von Gerard Ter Borch.
Klemens Lendl komponiert zu "Heiliger Hieronymus" von Christoph Paudiss.
Anna Kim schreibt zu "Haupt der Medusa" von Peter Paul Rubens.
Maja Haderlap schreibt zu "Lot und seine Töchter" von Albrecht Altdorfer.
Peter Esterhazy schreibt zu "Graf Philipp Ludwig Wenzel Sinzendorf" von Hyacinthe Rigaud.
Doron Rabinovici schreibt zu "Judith mit dem Haupt des Holofernes" von Carlo Saraceni.
Martin Pollack schreibt zu "Winter" von Giuseppe Arcimboldo.
Josef Winkler schreibt zu "Beweinung Christi" von Andrea del Sarto.
Johanna von Doderer komponiert zu "Kreuztragung Christi" von Pieter Bruegel d. Ä.
Franz Schuh schreibt zu "Hölle" von Herri met de Bles.
BETEILIGTE SCHAUSPIELER:INNEN, MUSIKER:INNEN, TÄNZER:INNEN Mercedes Echerer, Nicole Heesters, Judith Aguilar, Frieda Lovisa Hamann, Hans Dieter Knebel, Katharina Stemberger, Janos Kulka, Bert Oberdorfer, Peter Wolf, Nicola Djoric, David Oberkogler, Die Strottern, Nicola Djoric, Yury Revich, Pál Szepesi
VORSTELLUNGEN Premiere 12. März 2014, 19. März 2014, 2., 9., 23., 30. April 2014,
7., 14., 21., 28. Mai 2014
WIEDERAUFNAHME 8. November 2014, 19./26. November 2014, 6./10. Dezember 2014
10. Mai – 23. November 2025
Agency for Better Living wurde als Österreichbeitrag der Architektur-Biennale 2025 ausgewählt. Das Kurator:innen-Team Michael Obrist, Sabine Pollak und Lorenzo Romito werden den österreichischen Pavillon bei der 19. Architekturbiennale in Venedig 2025 gestalten. section.a übernimmt wieder die Aufgaben des Biennale-Büros sowei der Projekt- und Produktionsleitung. Wir freuen uns schon sehr auf eine spannde Zeit rund um akute globale Wohnfragen, die als Synthese von Top-down und Bottom-up anhand konkreter Architekturen und Erforschung der jeweiligen Systeme beantwortet werden sollen.
Die Nomminierung gab Kunst- und Kulturstaatssekretärin Andrea Mayer gemeinsam mit Jurymitglied Claudia Cavallar im Rahmen einer Pressekonferenz am 28. Februar 2024 bekannt.
1. Juni – 31. Oktober 2024
Wir freuen uns sehr, dass die Ausstellung auch 2024 wieder geöffnet ist. Die Heft in Hüttenberg in Kärnten gehört zu den größten, historischen Eisenwerkanlagen Europas aus dem 19. Jahrhundert. Die kühne wie einzigartige Verbindung der alten Bausubstanz mit einer neuen, schwebenden Glas-Stahl-Konstruktion entstand für die Kärntener Lanesausstellung "Grubenhund und Ofensau" 1995.
Die jetzt in der Heft zu sehende Ausstellung, die sich über Teile des Gebäudes erstreckt, fokussiert sechs zentrale, heute ikonische Bauwerke des Architekten von den 1970er Jahren bis in die 2000er: Von der Mensa für die Schulschwestern in Graz Eggenberg über die Z-Sparkasse in Wien, den relativ unbekannten GIG-Industriepark in Völkermarkt, das ehemalige Landesausstellungsgebäude in der Heft/Hüttenberg und die gemeinsam mit Gerhard Wallner entstandenen Projekte in Nürnberg wie das T-Center in Wien bis hin zum Steinhaus am Ossiacher See. Jedes dieser Bauwerke steht stellvertretend für einen Aspekt in Domenigs Schaffen. Einen visuellen roten Faden durch die Ausstellung bilden die Fotografien Gerhard Maurers, der die Bauten Günther Domenigs in ihrem Ist-Zustand porträtiert, sowie die Modelle der Künstlerin Julia Hohenwarter, die eine räumliche Wahrnehmbarkeit der komplexen Architekturen erlauben.
Öffnungszeiten sind Juli und August täglich von 10.00 bis 17.00 Uhr,
Juni, September und Oktober Donnerstag bis Sonntag von 10.00 bis 17.00 Uhr
HEFT/Hüttenberg, Heft 1, 9375 Hüttenberg
Auftraggeber:in: Gemeinde Hüttenberg
Architekturmodelle: Julia Hohenwarter
Architekturfotografien: Gerhard Maurer
Ausstellungsgrafik: Bueronardin
Ausstellungsgestaltung: Veronika Platz
Ausstellungsproduktion: Ulrich Dertschei und Paul Lichtenegger
15. Mai – 31. Oktober 2024
Über das Land ziehen wir mit Plakaten. Denn wir finden: Kunst gehört (auch) auf die Straße. Und die Straßen gehören uns allen. Wir nehmen uns diesen Raum. Wir fragen: Was kann Fotografie noch sein außer Werbung? Welche Geschichten können Bilder noch erzählen jenseits perfekter Körper? Kann ein Foto Platz machen für neue Ideen? Was ist das Schöne im Verborgenen?
Mit Julius Deutschbauer, Michael Goldgruber, Verena Gotthardt, Markus Guschelbauer, Nilbar Güreş, Marko Lipus, Csystin Moritz, Vanessa Amoah Opoku, Zara Pfeifer, Florian Rainer, Mafalda Rakoš, Katarina Šoškic, Huda Takriti, Malte Wandel, Christina Werner, Pia Wilma Wurzer
In Kooperation mit architektur Haus Kärnten/Architekturspielraum Kärnten, Forum Zarja, Galerie3, kärnten.museum, KD BARBA, Kunstraum Lakeside, Kunstverein Kärnten, Lendhauer, Museum Moderner Kunst Kärnten, RAUM FÜR FOTOGRAFIE, Stadtgalerie Klagenfurt, Strassengalerie, Urban Playground, Wort im Bild
Mehr Information hier.
Idee und Konzept: Gerhard Maurer und section.a
Workshop-Programm: RAUM FÜR FOTOGRAFIE
Grafik: Maria Strieder
Presse: Isabella Schöndorfer, Wörtersee PR- & Textstudio
Social Media: Johannes Wouk, about.me
29. Juni 2024
Das Plastic-People-Dilemma ist eine performative Gesprächsskulptur des Künstlers Oliver Hangel im Rahmen der Klima Biennale Wien. Sie setzt bei unserem sozio-ökologischen Dilemma an, in dem wir als linear denkende Verlustgesellschaft stecken.
Mit seinem medialen Aufruf im Kollektiv eine möglichst große Skulptur aus einem unserer ökologischen Fußabdrücke zu errichten, besetzt er den öffentlichen Raum diskursiv. Was brauchen wir, um gar nicht erst recyceln zu müssen, sondern in Kreisläufen agieren?
29. Juni 2024, 10.00 bis 20.00 Uhr (bei Schlechtwetter am 30. Juni 2024)
Vor dem Museumsquartier: Museumsplatz 1, 1070 Wien
Information: biennale.wien, oliverhangl.com