KUNSTQUARTIER HOSPIZ / 2009-2017
ein nachhaltiger Masterplan für die Kunstaktivitäten des Arlberg HOSPIZ Hotels
section.a: Masterplan, begleitende Umsetzung und laufende Beratung
Nach ersten eigenen Erfahrungen als Kunstschaffender beginnt Florian Werner im Jahr 2007, sich rund um das Hotel in St. Christoph für zeitgenössische Kunst zu engagieren. Zwei Jahre später lädt er section.a ein, für seine von Leidenschaft getragenen Aktivitäten einen Masterplan zu erarbeiten. Dabei entsteht die Dachmarke Kunstquartier HOSPIZ, die jährlich wechselnde Ausstellungen, das Artist-in-Residence-Programm in Kombination mit einem Kunstpreis und die Galerietätigkeit in Bregenz vereint.
Ziel des Masterplanes ist, eine einzigartige Programm- und Kommunikationsstruktur zu entwickeln, die das Hotel als Marke stärkt, mit dem regionalen Standort vernetzt und über die Qualität und Auswahl der Künstler_innen mittelfristig im nationalen, langfristig im internationalen Kunstgeschehen etabliert.
Seit 2009 berät section.a Florian und Ursula Werner bei all diesen Aktivitäten, kuratiert einzelne Ausstellungen und konzipiert Künstler_innenvorschläge für das Artist-in-Residence-Programm sowie die In-situ-Arbeiten im Hotelbereich.
Auftraggeber: Kunstquartier HOSPIZ
Kunstpreis 2010: Anna Lehmann-Brauns
Artist-in-Residence 2010/11: Alfredo Barsuglia, Eva Chytilek, Anemona Crisan, Die 4 Grazien, Cristina Fiorenza, Kirsten Helfrich & Isabel Haase, Marlene Hausegger, Stephan Kobatsch, Lies Maculan, Alex Ruthner, Christina Starzer, Lilli Thiessen, Uta Belina Waeger
Kunstpreis 2011: Alfredo Barsuglia
Artist-in-Residence 2011/12: Maria Anwander, Alfredo Barsuglia, Martin Bilinovac, Reinhold Braun, Ernst Heckelmann, Maureen Kaegi, Nika Kupyrova, Hubert Kostner, Katharina Lackner, Bernd Oppl, Karin Maria Pfeifer, Mariella Roos, Tobias Maximilian Schnell
Kunstpreis 2012: Maria Anwander
Artist-in-Residence 2012/13: Ruth Anderwald & Leonhard Grond, Ruben Aubrecht, Angelika Böck, Maria Bussmann, Stefano Cagol, Ida-Marie Corell, Ramesh Daha, Andreas Lau, Jakob Kasimir, Leander Kresse, Katherina Olschbaur, Wendelin Pressl, Bianca Regl, Yvonne Schweidtmann, Cony Theis, Federico Vivarelli, Kay Walkowiak
Kunstpreis 2013: Ida-Marie Corell
Artist-in-Residence 2013/14: Johanna Braun, Andreas Duscha, Hilde Fuchs, Catherine Gfeller, Aldo Gianotti, Eva Kees, Sigrud Larsen, Hans Panschar, Daniel Franz Rappitsch, Brigitta Reuter & Hubert Hasler, Franz Riedl, Christian Rupp, Lea Titz, Samuel Schaab, Roswitha Schuller & Markus Hanakam, Zora Volantes,Jiajia Zhang
Kunstpreis 2014: Hilde Fuchs
Artist-in-Residence 2014/15: Katharina Acht, Heinz Aschenbrenner, Levente Balvanyos, cedes, oellinger/rainer, Janos Fischer, Ben Goossens, Dorothea Heinrich, Markus Hofer, Michael Johansson, Jadranka Kosorcic, Marianne Lang, Rosmarie Lukasser, Laura Manfredi, Silke Markefka, Gregor Neuerer, Isabelle von Schilcher, Christian Konrad Schröder, Sofia & Sappone, Christiane Spatt, Dagmar Vogt, Nikolai Vogel, Anita Witek
Kunstpreis 2015: oellinger/rainer
Artist-in-Residence 2015/16: Bildstein/Glatz, Irena Eden & Stijn Lernout, Elisabeth Greinecker, Ulrike Köppinger, Michail Michailov, Clara Oppel, Eva Seiler
Artist-in-Residence 2016/17: Othmar Eder, Jiri Makovec, Eric Kressnig, Gerald Straub, Irena Eden & Stijn Lernout, Bildstein|Glatz, Simon Veres, Fanni Futterknecht
© Fotos: Kunstquartier HOSPIZ, Künstler_innen
03.10.2022 - 07.07.2023
Die Verhandlung der menschlichen Natur ist Kernthema der heurigen Jahresausstellung in der Firmenzentrale der Unternehmensgruppe Kollitsch. Mehr als 80 Werke zeitgenössischer Künstler:innen spüren Fragen nach den Grundparametern unserer Existenz nach. Gesellschaftskritik und künstlerische Poesie gehen dabei eine ungeahnte Verbindung ein, die im Zusammenspiel einen unerwarteten, überraschenden visuellen Kosmos bilden.
Wir freuen uns sehr über unser zweites Jahr der kuratorischen Zusammenarbeit mit Magdalena Koscha, Leiterin des KUNSTHAUS : KOLLITSCH!
03. Oktober 2022 bis 07. Juli 2023, Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 17:00 Uhr und nach Vereinbarung
KUNSTHAUS : KOLLITSCH, Deutenhofenstrasse 3, 9020 Klagenfurt
01. - 03.07.2022
In diesen Tagen befassen wir uns ausgehend von Gustav Mahlers Komponierhäuschen in Maiernigg mit dem künstlerischen Rückzug als Jahrtausend alte Kulturtechnik. Wir erschaffen dafür einen offenen Denkraum, in dem alle Besucher:innen eingeladen sind, gemeinsam mit den Akteur:innen aus den Perspektiven der Musik, bildenden Kunst, Literatur sowie Geistes- und Naturwissenschaften das Thema in Hinblick auf zukünftige gesellschaftliche Entwürfe zu denken und vorstellbar zu machen.
Die Aufzeichnungen der Veranstaltung in voller Länge können Sie sich hier ansehen.
12.06. - 16.10.2022
Am 10. und 11. Juni eröffnen wir das große Forschungs- und Ausstellungsprojekt rund um den Architekten Günther Domenig. Dafür bespielen wir vier Orte: das Museum Moderner Kunst Kärnten, das Architektur Haus Kärnten, das DOMENIG STEINHAUS und Heft/Hüttenberg. Es erscheinen zwei Publikationen: eine zu Beginn im Juni, eine am Ende des Projekts im Dezember 2022. Und es gibt ein Online-Archiv, dass das umfassende während des Prozesses generierte Wissen versammelt und zugänglich macht.
Auf der Webseite www.domenigdimensional.at finden Sie alle weiterführenden Informationen.
23.04. - 27.11.2022
Das ist der Titel des österreichischen Beitrags auf der 59. Internationalen Kunstausstellung La Biennale di Venezia. Dahinter verbirgt sich ein installatives Setting der beiden Künstler:innen, in dem sich ihr gesamter Kosmos ausbreitet - von Malerein, Skulpturen und Fotografien über Textilarbeiten und Schrift bis hin zu einer Modekollektion und einem Magazin. Genaueres finden Sie hier.