THE RITUAL ISSUE / 2018
curated by Verena Melgarejo Weinandt und Imayna Caceres
linked by <rotor> Zentrum für zeitgenössische Kunst, Graz
section.a: Herausgeberin, Redakteurin und Projektmanagerin
In der neunten Ausgabe des Parabol Art Magazine ist das Ritual als eine kollektive Form der symbolischen Vergesellschaftung und individuellen Identitätsfindung im Fokus. Die beiden Kuratorinnen Melgarejo Weinandt und Imayna Caceres haben 15 in Wien lebende Künstler_innen mit lateinamerikanischen Wurzeln eingeladen ihre Arbeiten auf den Seiten der zweidimensionalen Ausstellungsplattform zu zeigen. Durch die individuelle Auseinandersetzung werden Assoziationen von Ritualen sichtbar, die in den Bereichen zwischen der 3. Welt, Rassismus, Gender-Fragen, Kolonisationsgeschichte, politischer Aktivismus, Sexualität und Mystische Quellen liegen.
Zwei Wichtige Referenzen, an die sich die Kuratorinnen in der Erarbeitung von „the ritual issue“ annähern wollen, sind die künstlerischen und theoretischen Arbeiten der Cubanisch-Amerikanischen Künstlerin Ana Mendieta, und der Chikana Autorin und Künstlerin Gloria Anzalúa.
Künstler_innen: Gloria Anzaldúa, Imayna Caceres, Pêdra Costa mit Taís Lobo, Alfredo Ledesma, Marissa Lôbo, Verena Melgarejo Weinandt, Ana Mendieta, Sandra Monterroso, Eliana Otta, Antonio Paucar, Maque Pereyra, Naomi Rincón Gallardo, Mariel Rodríguez, Alessandra Dos Santos, Sophie Utikal, Sergio Zevallos, Vivian Zurita
Parabol Art Magazine ist ein Projekt des Kurator_innen-Kollektivs section.a und der Designagentur section.d gemeinsam mit dem Künstler Chris Goennawein.
Impressum
Kurator_innen: Verena Melgarejo Weinandt und Imayna Caceres
Künstler_innen: Gloria Anzaldúa, Imayna Caceres, Pêdra Costa mit Taís Lobo, Alfredo Ledesma, Marissa Lôbo, Verena Melgarejo Weinandt, Ana Mendieta, Sandra Monterroso, Eliana Otta, Antonio Paucar, Maque Pereyra, Naomi Rincón Gallardo, Mariel Rodríguez, Alessandra Dos Santos, Sophie Utikal, Sergio Zevallos, Vivian Zurita
Projektinitiator und Art Director: Chris Goennawein
Herausgeber: section.a gemeinsam mit section.d
Übersetzung und Lektorat: Derek Robert
Produktion: grapple
Erscheinungsdatum: September 2018 / Auflage: 1.500 / Preis: 25 Euro / Format: 580 x 400 mm / ISBN: 978-3-9503888-7-9
Präsentation: 27.–30. September 2018, viennacontemporary / 3. Juli 2019 , <rotor> Zentrum für zeitgenössische Kunst, Graz
AUFTAKTVERANSTALTUNGEN - Es geht los!
25. November, 19 Uhr, Architekturzentrum Wien – Podium,
26. November, 19 Uhr, Universität für angewandte Kunst Wien – Auditorium,
Eintritt frei
25. November 2019, 19–21 Uhr
Architekturzentrum Wien – Podium, Museumsplatz 1, 1070 Wien
Douglas Spencer: „Die Instanziierung von Möglichkeiten: Architektur, Neoliberalismus und die Archäologie der Plattform“
Vortrag und Gespräch
Douglas Spencer, Bernadette Krejs, Karoline Mayer, Peter Mörtenböck und Helge Mooshammer
26. November 2019, 19–21 Uhr
Universität für angewandte Kunst Wien – Auditorium, Vordere Zollamtstraße 7, 1030 Wien
Ross Exo Adams: „Spekulativer Imperialismus im Zeitalter der Naturgewalt“
Vortrag und Gespräch
Ross Exo Adams, Andrea Börner, Gerald Bast, Peter Mörtenböck und Helge Mooshammer
Veranstaltungen in englischer Sprache, Eintritt frei.
Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung unter: invitation@platform-austria.org
DIE VENUS VON WILLENDORF: KLIMA, FLORA, FAUNA IM PALÄOLITHIKUM
Montag, 7. Oktober, um 18.00 Uhr
NHM, Naturhistorisches Museum Wien, Maria Theresienplatz, 1010 Wien
Eintritt frei
Einführung: Elisabeth von Samsonow, Akademie der bildenden Künste Wien
Kurzvortrag: Walpurga Antl-Weiser, Naturhistorisches Museum
Moderation: Arantzazu Saratxaga Arregi, Akademie der bildenden Künste Wien
Unter dem Vorzeichen des Klimawandels interessieren wir uns für die Klimabedingungen des Paläolithikums und der Klimaabhängigkeit von Formen des Lebens, der Wirtschaft und der Kultur. Welche Hinweise, welche Spuren gibt es, die für Archäolog*innen von ebenso großem Interesse sind wie für Geolog*innen?
Mehr Informationen zur Veranstaltung unter: www.tdgn.at
Wir laden Sie herzlich zur Eröffnung des Galerienfestivals curated by 2019 ein.
Donnerstag, 12. September, 18.00 – 21.00 Uhr
Die Eröffnung findet zeitgleich in allen teilnehmenden Galerien statt.
Ab 21.00 Uhr gemeinsames Sommerfest in der Secession
Eintritt Frei!
Dauer des Festivals: 13. September – 12. Oktober 2019
Öffnungszeiten: Di – Sa, 12.00 – 18.00 Uhr
Das gesamte Festivalprogramm mit allen Führungen und Events finden Sie auf der Website unter: https://curatedby.at/program
Freier Eintritt zu allen Veranstaltungen und Führungen
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Reconstituting and rewriting the legacy of the “prehistorical” female figurines
13. - 15. September 2019 | MAMUZ Museum Mistelbach
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Die Teilnahme ist kostenlos. Das Symposium wird in englischer Sprache abgehalten. Bei Interesse melden Sie sich bitte unter folgender E-Mail Adresse an: anmeldung@tdgn.at
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite.
Ich stimme zu, dass diese Seite Cookies für Analysen, personalisierten Inhalt und Werbung verwendet.
Datenschutz & Cookies