VIENNALINE 2018
das Galerienfestival mit internationalen Kurator_innen in Wien
section.a: Projektleitung
Seit 2009 findet in Wien das Galerienfestival curated by statt. 160 internationale Kurator_innen haben dafür in den letzten Jahren weittragende Ausstellungen kuratiert. Thematisiert wurden dabei Aspekte wie die Sprache in der Kunst, Fragen der Identität und ein reflexiver Blick auf die Zukunft.
2018 steht die Stadt selbst im Fokus von curated by. Das vielseitige Programm der teilnehmenden Galerien im Rahmen des Festivals setzt sich aus verschiedenen Blickpunkten mit Wien auseinander: Der Aufklärungsoptimismus, die politische Lage, die Wege der Wahrnehmung, ihre Kontraste, das Leben zwischen Barock und Heute, die kulturell gefestigte Ost-West-Brücke und auch das Imaginäre an sich sind die prägenden Komponente dieser Stadt.
Ähnliche Projekte:
CURATED BY Hybrids / 2020
CURATED BY Circulation / 2019
Teilnehmende Galerien und eingeladene Kurator_innen in 2018:
Charim Galerie Wien / curated by_ Thomas Jeppe & Rebecca Lamarche-Vadel
Galerie Crone / curated by_ Mark Rappolt
Galerie Croy & Henrikke Nielsen / curated by_ Saim Demircan
Galerie Nathalie Halgand / curated by_ Attilia Fattori Franchini
Galerie Ernst Hilger / curated by_ Katarzyna Uszynska
Galerie Martin Janda / curated by_ Latitudes (Max Andrews and Mariana Cánepa Luna)
Galerie Georg Kargl / curated by_ Wolfgang Kos
Galerie Knoll / curated by_ Eszter Lázár and Edina Nagy
Christine König Galerie / curated by_ Daniel Muzyczuk
Krinzinger Projekte / curated by_ Jérôme Sans
Galerie Krobath / curated by_ Mirjam Thomann and Jenni Tischer
Galerie Emanuel Layr / curated by_ Robert Müller
Mario Mauroner Contemporary Art Vienna / curated by_ Lóránd Hegyi
Galerie Meyer Kainer, / curated by_ Melanie Ohnemus
Galerie nächst St. Stephan Rosemarie Schwarzwälder / curated by_ Julia Garimorth
Galerie Raum mit Licht / curated by_ Franziska Lesák
Gabriele Senn Galerie / curated by_ Georg Elben
Galerie Steinek / curated by_ Gerald Matt
Galerie Sophie Tappeiner / curated by_ Cédric Fauq
Galerie Elisabeth & Klaus Thoman / curated by_ Markus Mittringer
Galerie Hubert Winter / curated by_ Lorenzo Giusti
Auftraggeber: ARGE Österreichische Galerien
Grafik: 3007
Lektorat: Katharina Sacken (DE), Georg Bauer (EN)
PR: Kathrin Luz Communication
Fotos: Philipp Schuster
Partner_innen: Wirtschaftsagentur Wien, Viennacontemporary, Exhibitionary, Vitra
Mit freundlicher Unterstützung von:
Wien Kultur, Bundeskanzleramt
03.10.2022 - 07.07.2023
Die Verhandlung der menschlichen Natur ist Kernthema der heurigen Jahresausstellung in der Firmenzentrale der Unternehmensgruppe Kollitsch. Mehr als 80 Werke zeitgenössischer Künstler:innen spüren Fragen nach den Grundparametern unserer Existenz nach. Gesellschaftskritik und künstlerische Poesie gehen dabei eine ungeahnte Verbindung ein, die im Zusammenspiel einen unerwarteten, überraschenden visuellen Kosmos bilden.
Wir freuen uns sehr über unser zweites Jahr der kuratorischen Zusammenarbeit mit Magdalena Koscha, Leiterin des KUNSTHAUS : KOLLITSCH!
03. Oktober 2022 bis 07. Juli 2023, Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 17:00 Uhr und nach Vereinbarung
KUNSTHAUS : KOLLITSCH, Deutenhofenstrasse 3, 9020 Klagenfurt
01. - 03.07.2022
In diesen Tagen befassen wir uns ausgehend von Gustav Mahlers Komponierhäuschen in Maiernigg mit dem künstlerischen Rückzug als Jahrtausend alte Kulturtechnik. Wir erschaffen dafür einen offenen Denkraum, in dem alle Besucher:innen eingeladen sind, gemeinsam mit den Akteur:innen aus den Perspektiven der Musik, bildenden Kunst, Literatur sowie Geistes- und Naturwissenschaften das Thema in Hinblick auf zukünftige gesellschaftliche Entwürfe zu denken und vorstellbar zu machen.
Die Aufzeichnungen der Veranstaltung in voller Länge können Sie sich hier ansehen.
12.06. - 16.10.2022
Am 10. und 11. Juni eröffnen wir das große Forschungs- und Ausstellungsprojekt rund um den Architekten Günther Domenig. Dafür bespielen wir vier Orte: das Museum Moderner Kunst Kärnten, das Architektur Haus Kärnten, das DOMENIG STEINHAUS und Heft/Hüttenberg. Es erscheinen zwei Publikationen: eine zu Beginn im Juni, eine am Ende des Projekts im Dezember 2022. Und es gibt ein Online-Archiv, dass das umfassende während des Prozesses generierte Wissen versammelt und zugänglich macht.
Auf der Webseite www.domenigdimensional.at finden Sie alle weiterführenden Informationen.
23.04. - 27.11.2022
Das ist der Titel des österreichischen Beitrags auf der 59. Internationalen Kunstausstellung La Biennale di Venezia. Dahinter verbirgt sich ein installatives Setting der beiden Künstler:innen, in dem sich ihr gesamter Kosmos ausbreitet - von Malerein, Skulpturen und Fotografien über Textilarbeiten und Schrift bis hin zu einer Modekollektion und einem Magazin. Genaueres finden Sie hier.