VIENNALINE 2018
das Galerienfestival mit internationalen Kurator_innen in Wien
section.a: Projektleitung
Seit 2009 findet in Wien das Galerienfestival curated by statt. 160 internationale Kurator_innen haben dafür in den letzten Jahren weittragende Ausstellungen kuratiert. Thematisiert wurden dabei Aspekte wie die Sprache in der Kunst, Fragen der Identität und ein reflexiver Blick auf die Zukunft.
2018 steht die Stadt selbst im Fokus von curated by. Das vielseitige Programm der teilnehmenden Galerien im Rahmen des Festivals setzt sich aus verschiedenen Blickpunkten mit Wien auseinander: Der Aufklärungsoptimismus, die politische Lage, die Wege der Wahrnehmung, ihre Kontraste, das Leben zwischen Barock und Heute, die kulturell gefestigte Ost-West-Brücke und auch das Imaginäre an sich sind die prägenden Komponente dieser Stadt.
Ähnliche Projekte:
CURATED BY Hybrids / 2020
CURATED BY Circulation / 2019
Teilnehmende Galerien und eingeladene Kurator_innen in 2018:
Charim Galerie Wien / curated by_ Thomas Jeppe & Rebecca Lamarche-Vadel
Galerie Crone / curated by_ Mark Rappolt
Galerie Croy & Henrikke Nielsen / curated by_ Saim Demircan
Galerie Nathalie Halgand / curated by_ Attilia Fattori Franchini
Galerie Ernst Hilger / curated by_ Katarzyna Uszynska
Galerie Martin Janda / curated by_ Latitudes (Max Andrews and Mariana Cánepa Luna)
Galerie Georg Kargl / curated by_ Wolfgang Kos
Galerie Knoll / curated by_ Eszter Lázár and Edina Nagy
Christine König Galerie / curated by_ Daniel Muzyczuk
Krinzinger Projekte / curated by_ Jérôme Sans
Galerie Krobath / curated by_ Mirjam Thomann and Jenni Tischer
Galerie Emanuel Layr / curated by_ Robert Müller
Mario Mauroner Contemporary Art Vienna / curated by_ Lóránd Hegyi
Galerie Meyer Kainer, / curated by_ Melanie Ohnemus
Galerie nächst St. Stephan Rosemarie Schwarzwälder / curated by_ Julia Garimorth
Galerie Raum mit Licht / curated by_ Franziska Lesák
Gabriele Senn Galerie / curated by_ Georg Elben
Galerie Steinek / curated by_ Gerald Matt
Galerie Sophie Tappeiner / curated by_ Cédric Fauq
Galerie Elisabeth & Klaus Thoman / curated by_ Markus Mittringer
Galerie Hubert Winter / curated by_ Lorenzo Giusti
Auftraggeber: ARGE Österreichische Galerien
Grafik: 3007
Lektorat: Katharina Sacken (DE), Georg Bauer (EN)
PR: Kathrin Luz Communication
Fotos: Philipp Schuster
Partner_innen: Wirtschaftsagentur Wien, Viennacontemporary, Exhibitionary, Vitra
Mit freundlicher Unterstützung von:
Wien Kultur, Bundeskanzleramt
23. Juli – 31. Oktober 2023
Nach seiner umfassenden Retrospektive im letzten Jahr öffnet die Heft in Hüttenberg mit dieser Ausstellung wieder ihre Pforten für Besucher:innen.
Die Ausstellung, die sich über Teile des Gebäudes erstreckt, verhandelt sechs, heute ikonische Bauten Günther Domenigs. Einen visuellen roten Faden bilden die Archtekturfotografien von Gerhard Maurer sowie die künstlerischen Modelle von Julia Hohenwarter.
Eröffnung: 22. Juli 2023 um 17:00 Uhr
Heft 1, 9375 Hüttenberg
07. – 08. Juli 2023
„The Power of Wonder – Staunen als Kraft der Vergemeinschaftung“ ist das Thema des dritten Mahler Forums für Musik und Gesellschaft. Das Mahler Forum 2023 befasst sich mit jenem Staunen, das sich mit der Reflexion verbindet – Räume demokratischer Teilhabe generiert und diese maximal öffnet.
Geteiltes Staunen als Wake-up Call, als Grenzerfahrung, als Analyseinstrument und als Brücke zwischen Sinneseindruck und Erkenntnis. Verortet wird die Frage nach diesem politischen Potenzial des Staunens im Spannungsfeld von Natur und Kultur mit ihren Katalysatoren der Musik, Kunst, Philosophie, Naturwissenschaften.
Weitere Informationen zum Programm hier.
20. Mai – 26. November 2023
Das Wiener Architekturkollektiv AKT und der Architekt Hermann Czech planen für die 18. Internationale Architekturausstellung – La Biennale di Venezia einen gesellschaftlich wirksamen temporären Umbau des Österreichischen Pavillons.
Ein Teil des Gebäudes wird zum angrenzenden Stadtteil geöffnet und frei zugänglich an die Bevölkerung Venedigs abgetreten - sowei es die betroffenen Behörden zulassen. Im Zentrum dieses architektonischen Eingriffs steht die Frage nach der Verfügungsmacht über Raum und nach den gesellschaftlichen Verschiebungen, die Architektur in gebauter Form auslöst.
Die laufenden Veranstaltungen finden sie hier.
26. März 2023 – 30. Juni 2024
Vor 100 Jahren begann die Geschichte der Marktgemeinde Strasshof an der Nordbahn. Aus diesem Anlass hat die Comiczeichnerin Veronika Szücs die Geschichte von Strasshof als fantasievolle Zeitreise illustriert, die sich an wahren Geschehnissen und realen Orten orientiert.
In vier Kapiteln berichtet sie feinfühlig von gegenwärtigen Dringlichkeiten, ohne die Leichtigkeit im Sein zu verlieren.
Mehr Information hier.