NEBELLAND HAB ICH GESEHEN* / 2013-2014
eine Ausstellung über das Verhältnis von bildender Kunst und Literatur im MMKK Klagenfur/Celovec
section.a: Kuratorin gemeinsam mit MMKK, Redaktion Katalog
Ebenso lange, wie der Wettstreit der Künste existiert, nämlich seit der Antike, ist auch ein ausgesprochenes gegenseitiges Interesse der unterschiedlichen Disziplinen aneinander zu verzeichnen. So finden sich zahlreiche Beispiele in der Kulturgeschichte, in denen sich Künstler_innen mit Literatur und umgekehrt Literat_innen mit Kunstwerken auseinandersetzen, sowie unzählige Phänomene der Doppelbegabung, die künstlerische Ausdrucksäquivalente im jeweils anderen Feld suchen. Offensichtlich gibt es neben einem dialogischen auch immer schon ein emphatisches Verhältnis von Künstler_innen und Schriftsteller_innen, die derselben Aufgabe, der Expression einer Idee verpflichtet sind. In dieser Hinsicht zeigen sich Literatur und Kunst als ebenbürtige Medien in einem gemeinsamen ästhetischen Kontext. Heute haben die Künste traditionelle Hierarchieordnungen hinter sich gelassen und nutzen das Potenzial des anderen für das eigene. Bild und Text nähern sich an, verschränken sich und führen zu einer erweiterten und vertieften Darstellungs- bzw. Aussagekraft. So wird das eine dem anderen zum Vorbild und zur Herausforderung, zum Anstoß und zur Inspiration, zum Werkzeug und Instrumentarium.
Die Ausstellung versammelt 16 aktuelle künstlerische Positionen, die unterschiedliche Dialogweisen zwischen bildender Kunst und Literatur vorführen. Im Brennpunkt stehen Arbeiten, die von der bildenden Kunst ausgehen, von literarischen Quellen bzw. Methoden inspiriert und beeinflusst sind. Es geht in erster Linie um künstlerische Strategien im Umgang mit Literatur und in zweiter Linie um literarische Formen und Expressionen im Umgang mit bildender Kunst. Die Werke beziehen sich auf sämtliche bildnerischen Medien und sind in ein umfassendes, gesamträumliches Konzept mit dramaturgischem Zusammenhang eingebunden, der von visuellen, auditiven und performativen Darstellungsformen bestimmt ist.
* Ingeborg Bachmann
Auftraggeber: MMKK – Museum Moderner Kunst Klagenfurt/Celovec
Kurator_innen: section.a gemeinsam mit Christine Wetzlinger-Grundnig / MMKK
Künstler_innen: Bella Ban & Viktor Rogy, Maria Bussmann, Josef Dabernig, Julius Deučbauer, Ines Doujak, FALKNER, Werner Hofmeister, Gustav Januš, Angelika Kaufmann, Hans Schabus, Eva Schlegel, Ferdinand Schmatz, Nicole Six & Paul Petritsch, wenn es soweit ist, Johanes Zechner, Heimo Zobernig
Katalog Nebelland hab ich gesehen* hrsg. von Christine Wetzlinger-Grundnig MMKK, mit Beiträgen von Andreas Krištof und Katharina Herzmansky, 2013
Ausstellung: MMKK / 14. November 2013 bis 16. Februar 2014
© Fotos: Ferdinand Neumüller, Künstler_innen
03.10.2022 - 07.07.2023
Die Verhandlung der menschlichen Natur ist Kernthema der heurigen Jahresausstellung in der Firmenzentrale der Unternehmensgruppe Kollitsch. Mehr als 80 Werke zeitgenössischer Künstler:innen spüren Fragen nach den Grundparametern unserer Existenz nach. Gesellschaftskritik und künstlerische Poesie gehen dabei eine ungeahnte Verbindung ein, die im Zusammenspiel einen unerwarteten, überraschenden visuellen Kosmos bilden.
Wir freuen uns sehr über unser zweites Jahr der kuratorischen Zusammenarbeit mit Magdalena Koscha, Leiterin des KUNSTHAUS : KOLLITSCH!
03. Oktober 2022 bis 07. Juli 2023, Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 17:00 Uhr und nach Vereinbarung
KUNSTHAUS : KOLLITSCH, Deutenhofenstrasse 3, 9020 Klagenfurt
01. - 03.07.2022
In diesen Tagen befassen wir uns ausgehend von Gustav Mahlers Komponierhäuschen in Maiernigg mit dem künstlerischen Rückzug als Jahrtausend alte Kulturtechnik. Wir erschaffen dafür einen offenen Denkraum, in dem alle Besucher:innen eingeladen sind, gemeinsam mit den Akteur:innen aus den Perspektiven der Musik, bildenden Kunst, Literatur sowie Geistes- und Naturwissenschaften das Thema in Hinblick auf zukünftige gesellschaftliche Entwürfe zu denken und vorstellbar zu machen.
Die Aufzeichnungen der Veranstaltung in voller Länge können Sie sich hier ansehen.
12.06. - 16.10.2022
Am 10. und 11. Juni eröffnen wir das große Forschungs- und Ausstellungsprojekt rund um den Architekten Günther Domenig. Dafür bespielen wir vier Orte: das Museum Moderner Kunst Kärnten, das Architektur Haus Kärnten, das DOMENIG STEINHAUS und Heft/Hüttenberg. Es erscheinen zwei Publikationen: eine zu Beginn im Juni, eine am Ende des Projekts im Dezember 2022. Und es gibt ein Online-Archiv, dass das umfassende während des Prozesses generierte Wissen versammelt und zugänglich macht.
Auf der Webseite www.domenigdimensional.at finden Sie alle weiterführenden Informationen.
23.04. - 27.11.2022
Das ist der Titel des österreichischen Beitrags auf der 59. Internationalen Kunstausstellung La Biennale di Venezia. Dahinter verbirgt sich ein installatives Setting der beiden Künstler:innen, in dem sich ihr gesamter Kosmos ausbreitet - von Malerein, Skulpturen und Fotografien über Textilarbeiten und Schrift bis hin zu einer Modekollektion und einem Magazin. Genaueres finden Sie hier.