QUERGEBLICKT / 2008-2009
eine unverwechselbare Ausstellung zum Jubiläum
section.a: Konzeption und Kuratorin der künstlerischen Beiträge
Das 100-jährige Bestehen einer Institution wie des Technischen Museums Wien verlangt nach einer einzigartigen Idee für eine Jubiläumsausstellung. Anspruch ist, mit der gängigen Ausstellungspraxis des Hauses zu brechen, die Besucher_innen zu überraschen, unerwartete Themen aufzuzeigen und den Ort neu erlebbar zu machen.
Unter diesen Gesichtspunkten entsteht "Quergeblickt" als umfassende Ausstellung über die Geschichte, den Alltag und die Menschen des Museums. Beispielhafte Rückblicke, Einblicke und Ausblicke greift "Quergeblickt" in mehr als zwölf Ausstellungsstationen im ganzen Haus auf, im Foyer wie im Caféhausbereich, in den Dauerausstellungen wie im Außenraum. Hier thematisiert "Quergeblickt" Meilensteine der Museumsgeschichte aus der Perspektive der Mitarbeiter_innen, der Besucher_innen wie der Institution selbst.
section.a lädt im Namen des Museums neun in Wien lebende und arbeitende Künstler_innen ein, auf ausgesuchte Themenbereiche von "Quergeblickt" in Form von künstlerischen Interventionen zu reagieren. Diese treten mit den übrigen Ausstellungsbeiträgen in Dialog, eröffnen neue Perspektiven und bereichern die Narration durch ihren Blick von außen.
Ähnliche Projekte:
TMW 2018
TMW 2008
Auftraggeber: Technisches Museum Wien
Künstler_innen: Miriam Bajtala, Ricarda Denzer, Nikolaus Gansterer, Oliver Hangl,
Birgit Knoechl, Anja Manfredi, David Moises, Werner Reiterer, Gerhard Treml
Konzeptteam: section.a, Lisi Breuss, TMW: Carla Camilleri, Katharina Jesswein, Helmut Lackner, Edith Leisch-Prost, Annina Zwettler
Projektleitung: Helmut Lackner / TMW
Produktion: Annina Zwettler / TMW
Ausstellungsgestaltung: Lisi Breuss, TMW: Dominik Lang, August Petermann
Grafik: Ursula Emesz / TMW
Medien: ZONE
Ausstellung: Technisches Museum Wien, Wien / 13. März bis 30. Dezember 2009
© Fotos: Künstler_innen, Peter Sedlaczek / TMW
03.10.2022 - 07.07.2023
Die Verhandlung der menschlichen Natur ist Kernthema der heurigen Jahresausstellung in der Firmenzentrale der Unternehmensgruppe Kollitsch. Mehr als 80 Werke zeitgenössischer Künstler:innen spüren Fragen nach den Grundparametern unserer Existenz nach. Gesellschaftskritik und künstlerische Poesie gehen dabei eine ungeahnte Verbindung ein, die im Zusammenspiel einen unerwarteten, überraschenden visuellen Kosmos bilden.
Wir freuen uns sehr über unser zweites Jahr der kuratorischen Zusammenarbeit mit Magdalena Koscha, Leiterin des KUNSTHAUS : KOLLITSCH!
03. Oktober 2022 bis 07. Juli 2023, Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 17:00 Uhr und nach Vereinbarung
KUNSTHAUS : KOLLITSCH, Deutenhofenstrasse 3, 9020 Klagenfurt
01. - 03.07.2022
In diesen Tagen befassen wir uns ausgehend von Gustav Mahlers Komponierhäuschen in Maiernigg mit dem künstlerischen Rückzug als Jahrtausend alte Kulturtechnik. Wir erschaffen dafür einen offenen Denkraum, in dem alle Besucher:innen eingeladen sind, gemeinsam mit den Akteur:innen aus den Perspektiven der Musik, bildenden Kunst, Literatur sowie Geistes- und Naturwissenschaften das Thema in Hinblick auf zukünftige gesellschaftliche Entwürfe zu denken und vorstellbar zu machen.
Die Aufzeichnungen der Veranstaltung in voller Länge können Sie sich hier ansehen.
12.06. - 16.10.2022
Am 10. und 11. Juni eröffnen wir das große Forschungs- und Ausstellungsprojekt rund um den Architekten Günther Domenig. Dafür bespielen wir vier Orte: das Museum Moderner Kunst Kärnten, das Architektur Haus Kärnten, das DOMENIG STEINHAUS und Heft/Hüttenberg. Es erscheinen zwei Publikationen: eine zu Beginn im Juni, eine am Ende des Projekts im Dezember 2022. Und es gibt ein Online-Archiv, dass das umfassende während des Prozesses generierte Wissen versammelt und zugänglich macht.
Auf der Webseite www.domenigdimensional.at finden Sie alle weiterführenden Informationen.
23.04. - 27.11.2022
Das ist der Titel des österreichischen Beitrags auf der 59. Internationalen Kunstausstellung La Biennale di Venezia. Dahinter verbirgt sich ein installatives Setting der beiden Künstler:innen, in dem sich ihr gesamter Kosmos ausbreitet - von Malerein, Skulpturen und Fotografien über Textilarbeiten und Schrift bis hin zu einer Modekollektion und einem Magazin. Genaueres finden Sie hier.