HERZ:RASEN. DIE FUSSBALLAUSSTELLUNG / 2008
eine transdisziplinäre Ausstellung als kulturelles Begleitprogramm der EURO 2008
section.a: Kuratorin der künstlerischen Beiträge
Mediale Großereignisse wie die Fußball-Europameisterschaft lenken die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf das Austragungsland. Programmierungsstrategien spielen in der Positionierung der Host-Citys eine wesentliche Rolle. Das Medium Ausstellung bietet in diesem Kontext die Möglichkeit, den Anlass in seinem gesamten historischen wie kulturellen Umfeld zu befragen und damit Aufgeschlossenheit, Innovation und Verantwortung zu symbolisieren.
Im Rahmen der EURO 2008 lädt das Technische Museum Wien section.a ein, für ihre umfassende Fussballausstellung "herz:rasen" künstlerische Positionen auszuwählen, die den dramaturgischen Handlungsbogen ergänzen. Die für das Wiener Künstlerhaus konzipierte Ausstellung vermittelt ein breites Spektrum an kulturwissenschaftlichen Inhalten und Ansatzpunkten zum Thema Fußball. Sie erzählt von Fans und Spielern, von Helden und Szenen, von den Orten des Geschehens, von Techniken – sowohl auf dem Spielfeld, im Training als auch bei der medialen Inszenierung – und nicht zuletzt von der Wandlung des Fußballs zum popkulturellen Phänomen. Die Einbeziehung der 20 internationalen Künstler_innen ermöglicht, vorgegebene Inhaltsschwerpunkte auf einer subjektiven Ebene zu kommentieren, zusätzliche Perspektiven zu eröffnen und den Diskurs zu erweitern.
Ähnliche Projekte:
TMW 2018
TMW 2008-2009
Auftraggeber: Technisches Museum Wien
Künstler_innen: Hellmuth Costard (DE), Raymond Cuijpers (NL), Matthew Davis (UK/DE), Alec Finley (UK), Massimo Furlan (CH), Gordon (UK) & Parreno (FR), Thomas Hamann & Sasha Pirker (AT), Julie Henry (UK), Ingeborg Jansen (NL), Krüger&Pardeller (AT), Ingeborg Lüscher (DE), Lutz & Guggisberg (CH), Hans van der Meer (NL), Wendelien van Oldenborgh (NL), Julia Schluz (AT), Paul M. Smith (UK), Jules Spinatsch (CH), Grazia Toderi (IT), Uri Tzaig (IL), Roland Wirtz (DE)
KuratorInnen: Susanne Wernsing, Katharina Oder, Christian Sturminger
Ausstellungsgestaltung: Christian Sturminger / Atelier Sturminger
Grafik: Gerhard Bauer / Perndl+Co Design
Ausstellung: Technisches Museum Wien im Künstlerhaus, Wien / 4. April bis 6. Juli 2008
© Fotos: Künstler_innen
03.10.2022 - 07.07.2023
Die Verhandlung der menschlichen Natur ist Kernthema der heurigen Jahresausstellung in der Firmenzentrale der Unternehmensgruppe Kollitsch. Mehr als 80 Werke zeitgenössischer Künstler:innen spüren Fragen nach den Grundparametern unserer Existenz nach. Gesellschaftskritik und künstlerische Poesie gehen dabei eine ungeahnte Verbindung ein, die im Zusammenspiel einen unerwarteten, überraschenden visuellen Kosmos bilden.
Wir freuen uns sehr über unser zweites Jahr der kuratorischen Zusammenarbeit mit Magdalena Koscha, Leiterin des KUNSTHAUS : KOLLITSCH!
03. Oktober 2022 bis 07. Juli 2023, Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 17:00 Uhr und nach Vereinbarung
KUNSTHAUS : KOLLITSCH, Deutenhofenstrasse 3, 9020 Klagenfurt
01. - 03.07.2022
In diesen Tagen befassen wir uns ausgehend von Gustav Mahlers Komponierhäuschen in Maiernigg mit dem künstlerischen Rückzug als Jahrtausend alte Kulturtechnik. Wir erschaffen dafür einen offenen Denkraum, in dem alle Besucher:innen eingeladen sind, gemeinsam mit den Akteur:innen aus den Perspektiven der Musik, bildenden Kunst, Literatur sowie Geistes- und Naturwissenschaften das Thema in Hinblick auf zukünftige gesellschaftliche Entwürfe zu denken und vorstellbar zu machen.
Die Aufzeichnungen der Veranstaltung in voller Länge können Sie sich hier ansehen.
12.06. - 16.10.2022
Am 10. und 11. Juni eröffnen wir das große Forschungs- und Ausstellungsprojekt rund um den Architekten Günther Domenig. Dafür bespielen wir vier Orte: das Museum Moderner Kunst Kärnten, das Architektur Haus Kärnten, das DOMENIG STEINHAUS und Heft/Hüttenberg. Es erscheinen zwei Publikationen: eine zu Beginn im Juni, eine am Ende des Projekts im Dezember 2022. Und es gibt ein Online-Archiv, dass das umfassende während des Prozesses generierte Wissen versammelt und zugänglich macht.
Auf der Webseite www.domenigdimensional.at finden Sie alle weiterführenden Informationen.
23.04. - 27.11.2022
Das ist der Titel des österreichischen Beitrags auf der 59. Internationalen Kunstausstellung La Biennale di Venezia. Dahinter verbirgt sich ein installatives Setting der beiden Künstler:innen, in dem sich ihr gesamter Kosmos ausbreitet - von Malerein, Skulpturen und Fotografien über Textilarbeiten und Schrift bis hin zu einer Modekollektion und einem Magazin. Genaueres finden Sie hier.