KÖR KÄRNTEN / 2020
eine Webseite als Archiv – Servicestelle – Plattform für Kunst im öffentlichen Raum, Kärnten
section.a: Konzept, Redaktion und Projektleitung
Eine der zentralen Schwerpunktsetzungen des Jahres der Kunst im öffentlichen Raum, Kärnten, 2017 mit dem Titel „Auf die Plätze/Na mesta“ - verstärkt durch die Erkenntnisse des Symposiums, welches am Anfang des Jahres stand - war die Etablierung einer eigenen Website zum Thema Kunst im öffentlichen Raum Kärnten. Nun geht die Website, nach einer intensiven Recherchephase in der über 150 Projekte, im Austausch mit den Zuständigen im Land und den einzelnen Künstler_innen direkt zusammengetragen wurden, online.
Die Website dient als Archiv und verzeichnet alle historischen (beginnend in der Nachkriegszeit) und laufenden Kunst im öffentlichen Raum Projekte, bringt alle Aktivitäten auf landes- und auf kommunaler Ebene zusammen und gibt darüber hinaus auch temporären – oft dem Vergessen anheim geratenen - Projekten Raum. Durch das Verzeichnis der realisierten Projekte dient sie als Orientierungs- und Inspirationsquelle für Projektinteressierte (Gemeinden, Politiker_innen, Bürger_innen, Künstler_innen und Architekt_innen). So können sich Kommunen direkt über das Potential von Kunst für ihre eigenen öffentlichen Räume und Plätze anschaulich informieren. Die Website fungiert darüber hinaus als Servicestelle: Sie kommuniziert alle Wettbewerbe (Gemeinden, Land, Bund), lokal und regional, informiert über Behördenzuständigkeiten, Förderrichtlinien und informiert in einem thematischen Teil über den Stand des aktuellen Diskurses. Durch die kontinuierlich wachsende Plattform erfährt das Thema Kunst im öffentlichen Raum in Kärnten weit über die Dauer des Schwerpunktjahres Aufmerksamkeit. Durch die Anbindung der Website an das MMKK Kärnten – die Institution übernimmt die Pflege der Website – ist auch eine kompetente und dauerhafte Betreuung gewährleistet.
Somit entsteht ein digitales Kompetenzzentrum und eine Servicestelle, die allen am Kunst im öffentlichen Raum Beteiligten zur Verfügung steht.
Ähnliche Projekte:
ÖSTERREICH UND DIE BIENNALE VENEDIG / 2013
Auftraggeber: Land Kärnten (Abteilung 14 – Kunst und Kultur)
Grafik: sensomatic
Programmierung: Heli Ammann
03.10.2022 - 07.07.2023
Die Verhandlung der menschlichen Natur ist Kernthema der heurigen Jahresausstellung in der Firmenzentrale der Unternehmensgruppe Kollitsch. Mehr als 80 Werke zeitgenössischer Künstler:innen spüren Fragen nach den Grundparametern unserer Existenz nach. Gesellschaftskritik und künstlerische Poesie gehen dabei eine ungeahnte Verbindung ein, die im Zusammenspiel einen unerwarteten, überraschenden visuellen Kosmos bilden.
Wir freuen uns sehr über unser zweites Jahr der kuratorischen Zusammenarbeit mit Magdalena Koscha, Leiterin des KUNSTHAUS : KOLLITSCH!
03. Oktober 2022 bis 07. Juli 2023, Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 17:00 Uhr und nach Vereinbarung
KUNSTHAUS : KOLLITSCH, Deutenhofenstrasse 3, 9020 Klagenfurt
01. - 03.07.2022
In diesen Tagen befassen wir uns ausgehend von Gustav Mahlers Komponierhäuschen in Maiernigg mit dem künstlerischen Rückzug als Jahrtausend alte Kulturtechnik. Wir erschaffen dafür einen offenen Denkraum, in dem alle Besucher:innen eingeladen sind, gemeinsam mit den Akteur:innen aus den Perspektiven der Musik, bildenden Kunst, Literatur sowie Geistes- und Naturwissenschaften das Thema in Hinblick auf zukünftige gesellschaftliche Entwürfe zu denken und vorstellbar zu machen.
Die Aufzeichnungen der Veranstaltung in voller Länge können Sie sich hier ansehen.
12.06. - 16.10.2022
Am 10. und 11. Juni eröffnen wir das große Forschungs- und Ausstellungsprojekt rund um den Architekten Günther Domenig. Dafür bespielen wir vier Orte: das Museum Moderner Kunst Kärnten, das Architektur Haus Kärnten, das DOMENIG STEINHAUS und Heft/Hüttenberg. Es erscheinen zwei Publikationen: eine zu Beginn im Juni, eine am Ende des Projekts im Dezember 2022. Und es gibt ein Online-Archiv, dass das umfassende während des Prozesses generierte Wissen versammelt und zugänglich macht.
Auf der Webseite www.domenigdimensional.at finden Sie alle weiterführenden Informationen.
23.04. - 27.11.2022
Das ist der Titel des österreichischen Beitrags auf der 59. Internationalen Kunstausstellung La Biennale di Venezia. Dahinter verbirgt sich ein installatives Setting der beiden Künstler:innen, in dem sich ihr gesamter Kosmos ausbreitet - von Malerein, Skulpturen und Fotografien über Textilarbeiten und Schrift bis hin zu einer Modekollektion und einem Magazin. Genaueres finden Sie hier.