HYBRIDS / 2020
das Galerienfestival mit internationalen Kurator_innen in Wien
section.a: Projektleitung
Das Galerienfestival curated by widmet sich dieses Jahr unter dem Thema HYBRIDS der Auflösung der Grenzen von künstlerischer Praxis und ihren Handlungsfeldern. Beobachtend werden Ausstellungen kuratiert, die untersuchen, wo es interdisziplinäre künstlerische Praxis gab und inwieweit die Auflösung ihrer Definition mit dem Zeitgeschehen zu tun hat. HYBRIDS untersucht Werke, Konzepte und Praxisformen, die keiner klaren Definition unterliegen und Themen wie „non-binary“ und Genderfragen aufwerfen. Historisch wird die Entwicklung von Tanz, Performance und Film als künstlerisches Medium betrachtet und in zeitgenössische lyrische Formulierungen überführt. Die Themensetzung folgt der Aufgabe, Nicht-Definierbares zu definieren, Praxisformen zu vermischen und künstlerisches Handeln nicht als klare Struktur, sondern als hybride Form zu betrachten.
Das Festival 2020 erweitert sein Teilnehmer_innenfeld von ursprünglich 21 auf 24 Galerien und integriert eine Vielzahl an jungen Galerien in Wien.
Ähnliche Projekte:
CURATED BY Circulation / 2019
CURATED BY Viennaline / 2018
Teilnehmende Galerien und eingeladene Kurator_innen in 2020:
Charim Galerie Wien / curated by Brigitte Huck
Crone Wien / curated by Jakob Lena Knebl
Croy Nielsen / curated by Christine Lehnert
EXILE Gallery / curated by Julius Pristauz
Felix Gauditz / curated by Richard Birkett & Taylor Le Melle
Gianni Manhattan / curated by James Lewis
Galerie Martin Janda / curated by Noit Banai
Galerie LisaKandlhofer / curated by Bonaventure Soh Bejeng Ndikung
Georg Kargl Fine Arts / curated by Alistair Hicks
Christine König Galerie / curated by Marina Fokidis
Krinzinger Projekte / curated by Erno Vroonen
Galerie Emanuel Layr / curated by Lili Reynaud-Dewar und Olga Rozenblum
Projektraum Viktor Bucher / curated by Gerard A. Goodrow
Mario Mauroner Contemporary Art Vienna / curated by Tilo Schulz & Seamus Kealy
Galerie Meyer Kainer / curated by Sarah Lucas & Kris Lemsalu
shore / curated by Chris Viaggio
Galerie nächst St. Stephan / curated by Hans Ulrich Obrist/ Friederike Mayröcker
Galerie Raum mit Licht/ curated by Heidrun Rosenberg
Gabriele Senn Galerie / curated by Adrian Buschmann
Galerie Steinek / curated by Susanne Rohringer
Sophie Tappeiner / curated by Lisa Long
VIN VIN Gallery / curated by Emily Watlington
Galerie Hubert Winter / curated by Chiara Vecchiarelli
Zeller van Almsick / curated by Kerstin von Gabain
Auftraggeber: ARGE Österreichische Galerien
PR-national: Studio Vincent, Vincent Bennett;
PR-international: BUREAU N, Silke Neumann
Grafik: Vandasye
Webdesign: treat agency
Partner_innen: Wirtschaftsagentur Wien
Mit freundlicher Unterstützung von:
Wien Kultur, Bundeskanzleramt
© Fotos: Crone Wien, kunst-dokumentation, Arnau Oliveiras Segui, Charim Galerie Wien
23. Juli – 31. Oktober 2023
Nach seiner umfassenden Retrospektive im letzten Jahr öffnet die Heft in Hüttenberg mit dieser Ausstellung wieder ihre Pforten für Besucher:innen.
Die Ausstellung, die sich über Teile des Gebäudes erstreckt, verhandelt sechs, heute ikonische Bauten Günther Domenigs. Einen visuellen roten Faden bilden die Archtekturfotografien von Gerhard Maurer sowie die künstlerischen Modelle von Julia Hohenwarter.
Eröffnung: 22. Juli 2023 um 17:00 Uhr
Heft 1, 9375 Hüttenberg
07. – 08. Juli 2023
„The Power of Wonder – Staunen als Kraft der Vergemeinschaftung“ ist das Thema des dritten Mahler Forums für Musik und Gesellschaft. Das Mahler Forum 2023 befasst sich mit jenem Staunen, das sich mit der Reflexion verbindet – Räume demokratischer Teilhabe generiert und diese maximal öffnet.
Geteiltes Staunen als Wake-up Call, als Grenzerfahrung, als Analyseinstrument und als Brücke zwischen Sinneseindruck und Erkenntnis. Verortet wird die Frage nach diesem politischen Potenzial des Staunens im Spannungsfeld von Natur und Kultur mit ihren Katalysatoren der Musik, Kunst, Philosophie, Naturwissenschaften.
Weitere Informationen zum Programm hier.
20. Mai – 26. November 2023
Das Wiener Architekturkollektiv AKT und der Architekt Hermann Czech planen für die 18. Internationale Architekturausstellung – La Biennale di Venezia einen gesellschaftlich wirksamen temporären Umbau des Österreichischen Pavillons.
Ein Teil des Gebäudes wird zum angrenzenden Stadtteil geöffnet und frei zugänglich an die Bevölkerung Venedigs abgetreten - sowei es die betroffenen Behörden zulassen. Im Zentrum dieses architektonischen Eingriffs steht die Frage nach der Verfügungsmacht über Raum und nach den gesellschaftlichen Verschiebungen, die Architektur in gebauter Form auslöst.
Die laufenden Veranstaltungen finden sie hier.
26. März 2023 – 30. Juni 2024
Vor 100 Jahren begann die Geschichte der Marktgemeinde Strasshof an der Nordbahn. Aus diesem Anlass hat die Comiczeichnerin Veronika Szücs die Geschichte von Strasshof als fantasievolle Zeitreise illustriert, die sich an wahren Geschehnissen und realen Orten orientiert.
In vier Kapiteln berichtet sie feinfühlig von gegenwärtigen Dringlichkeiten, ohne die Leichtigkeit im Sein zu verlieren.
Mehr Information hier.