CURATED BY. HYBRIDS / 2020
das Galerienfestival mit internationalen Kurator:innen in Wien
section.a: Projektleitung
Das Galerienfestival curated by widmet sich dieses Jahr unter dem Thema HYBRIDS der Auflösung der Grenzen von künstlerischer Praxis und ihren Handlungsfeldern. Beobachtend werden Ausstellungen kuratiert, die untersuchen, wo es interdisziplinäre künstlerische Praxis gab und inwieweit die Auflösung ihrer Definition mit dem Zeitgeschehen zu tun hat. HYBRIDS untersucht Werke, Konzepte und Praxisformen, die keiner klaren Definition unterliegen und Themen wie „non-binary“ und Genderfragen aufwerfen. Historisch wird die Entwicklung von Tanz, Performance und Film als künstlerisches Medium betrachtet und in zeitgenössische lyrische Formulierungen überführt. Die Themensetzung folgt der Aufgabe, Nicht-Definierbares zu definieren, Praxisformen zu vermischen und künstlerisches Handeln nicht als klare Struktur, sondern als hybride Form zu betrachten.
Das Festival 2020 erweitert sein Teilnehmer:innenfeld von ursprünglich 21 auf 24 Galerien und integriert eine Vielzahl an jungen Galerien in Wien.
Teilnehmende Galerien und eingeladene Kurator:innen in 2020:
Charim Galerie Wien / curated by Brigitte Huck
Crone Wien / curated by Jakob Lena Knebl
Croy Nielsen / curated by Christine Lehnert
EXILE Gallery / curated by Julius Pristauz
Felix Gauditz / curated by Richard Birkett & Taylor Le Melle
Gianni Manhattan / curated by James Lewis
Galerie Martin Janda / curated by Noit Banai
Galerie LisaKandlhofer / curated by Bonaventure Soh Bejeng Ndikung
Georg Kargl Fine Arts / curated by Alistair Hicks
Christine König Galerie / curated by Marina Fokidis
Krinzinger Projekte / curated by Erno Vroonen
Galerie Emanuel Layr / curated by Lili Reynaud-Dewar und Olga Rozenblum
Projektraum Viktor Bucher / curated by Gerard A. Goodrow
Mario Mauroner Contemporary Art Vienna / curated by Tilo Schulz & Seamus Kealy
Galerie Meyer Kainer / curated by Sarah Lucas & Kris Lemsalu
shore / curated by Chris Viaggio
Galerie nächst St. Stephan / curated by Hans Ulrich Obrist/ Friederike Mayröcker
Galerie Raum mit Licht/ curated by Heidrun Rosenberg
Gabriele Senn Galerie / curated by Adrian Buschmann
Galerie Steinek / curated by Susanne Rohringer
Sophie Tappeiner / curated by Lisa Long
VIN VIN Gallery / curated by Emily Watlington
Galerie Hubert Winter / curated by Chiara Vecchiarelli
Zeller van Almsick / curated by Kerstin von Gabain
Auftraggeber: ARGE Österreichische Galerien
PR-national: Studio Vincent, Vincent Bennett;
PR-international: BUREAU N, Silke Neumann
Grafik: Vandasye
Webdesign: treat agency
Partner:innen: Wirtschaftsagentur Wien
Mit freundlicher Unterstützung von:
Wien Kultur, Bundeskanzleramt
© Fotos: Crone Wien, kunst-dokumentation, Arnau Oliveiras Segui, Charim Galerie Wien
09. Mai – 22. November 2026
Für den Österreichischen Pavillon setzt die Performance-Künstlerin Florentina Holzinger ihre Recherche zum Element Wasser fort und setzt diese zusammen mit der Kuratorin Nora-Swantje Almes erstmals als Inszenierung im Ausstellungsraum um. Wie stets bei Florentina Holzinger steht ein feministischer Zugang zu den Motiven im Mittelpunkt. Auch für Venedig erforscht sie verschiedene Modi weiblicher Repräsentation und das Potenzial weiblicher Körperlichkeit, indem sie ständig an deren Erweiterung und der Entdeckung neuer Möglichkeiten arbeitet.
13. und 14. Juni 2025
Im Mittelpunkt steht die transformative Kraft des Zuhörens. Zuhören ist weit mehr als das passive Aufnehmen von Information - es ist ein aktiver Akt der Empathie, Solidarität und Mitgestaltung. Es eröffnet neue Perspektiven, fördert Wandel und Widerstand und fordert uns heraus, uns auf radikale Weise mit der Welt auseinanderzusetzen.
Wir freuen uns auf das 5. Mahler Forum für Musik und Gesellschaft!
Das vielfältige Programm beginnt mit einem musikalischen Parcours, der in der Uraufführung des an Tinkara Zupan ergangenen Kompositionsauftrags seinen Höhepunkt findet. Das Ensemble des Alma Mahler Musikvereins unter der Leitung von Alja Klemenc ist erneut für die musikalische Umsetzung verantwortlich. Unter dem Titel "Pingpong und Stille" treten Iris Dankemeyer und Martin Mettin in einen Dialog. Da es um gegenseitiges Zuhören geht, kommt das Publikum auch nicht zu kurz und darf sich auf Circle Singing mit Ivan Beaufils freuen. Beim Komponierhäuschen erwartet uns eine künstlerische Intervention von Toni Schmale.
Mehr Infiormation hier
09. Mai – 26. Oktober 2025
Am 8. Mai 1945 kapitulierte die deutsche Wehrmacht. Die militärische Niederlage Nazi-Deutschlands und seiner Verbündeten bedeutete das Ende des Zweiten Weltkrieges in Europa. Mit der Ausstellung im kärnten.museum begeben uns an die Ränder des Erinnerns. Wir fragen: Welche Abgrenzungen und welche Neugründungen des politischen und gesellschaftlichen Lebens, welche Werte, Normen und Ziele wurden gegen den Nazismus am Beginn der Zweiten Republik verfasst? Welche Rolle spielte Vergeltung? Wie agierte die Nachkriegsjustiz? Was brachte die Entnazifizierung? Wer gestaltete die Erinnerungskultur von Museen, Gedenktagen und Gedenkstätten?
Wir vermessen, wie das Erinnern an den Nationalsozialismus bis in die 1990er Jahre an den gesellschaftlichen Rand gedrängt und Täterschaft verhüllt wurde, wie die Nachkriegskarrieren einflussreicher Nationalsozialiste:innen verliefen, wie es dazu kam, dass Verbrecher:innen des Holocaust unangetastet ehrbare Bürger:innen blieben und völkische Wissenschafter:innen weiterhin das Landesmuseum und das Landesarchiv leiteten. HINSCHAUN! POGLEJMO schafft Sichtbarkeit für das gesellschaftlich und politisch Verdrängte, vermeintlich Vergessene der Kärntner Geschichte seit 1938. In den fünf Dimensionen Kriegsführung, Deportation, Auslöschung, Widerstand und Wissenschaft lädt HINSCHAUN! POGLEJMO zu einer Selbsterkundung durch 80 Jahre Kärnten und der Nationalsozialismus/Koroška in nacionalsocializem anhand von Objekten, Fotografien, Karten, Dokumenten, Biografien, Plakaten, Literatur und Kunst ein.
Das kaernten.museum klagenfurt zeigt die Ausstellung als Beitrag zum Schwerpunktjahr „Erinnerungskultur/en 2025“.
Kurator:innen: Peter Pirker gemeinsam mit der section.a
10. Mai – 23. November 2025
Agency for Better Living wurde als Österreichbeitrag der Architektur-Biennale 2025 ausgewählt. Das Kurator:innen-Team Michael Obrist, Sabine Pollak und Lorenzo Romito werden den österreichischen Pavillon bei der 19. Architekturbiennale in Venedig 2025 gestalten. section.a übernimmt wieder die Aufgaben des Biennale-Büros sowei der Projekt- und Produktionsleitung. Wir freuen uns schon sehr auf eine spannde Zeit rund um akute globale Wohnfragen, die als Synthese von Top-down und Bottom-up anhand konkreter Architekturen und Erforschung der jeweiligen Systeme beantwortet werden sollen.
Die Nomminierung gab Kunst- und Kulturstaatssekretärin Andrea Mayer gemeinsam mit Jurymitglied Claudia Cavallar im Rahmen einer Pressekonferenz am 28. Februar 2024 bekannt.