STICKERIA. DIE ABSCHLUSSFEIER/ 2020
ein Stationen-Rundgang im und um den Metzleinstaler-Hof
section.a: Projektentwicklung, -leitung und -management, Konzeption Abschlussfeier gemeinsam mit trafo.K
Das STICKERIA-Sammelalbum ist anlässlich des 100 jährigen Bestehens des ersten Wiener Gemeindebaus, dem Metzleinstaler-Hof, im Laufe eines Jahres in einem partizipativen Prozess gemeinsam mit Vielen entstanden. Um den Abschluss dieses Projektes auch mit Vielen feiern zu können, entwickeln wir innerhalb der Möglichkeiten der Corona-Maßnahmen im Herbst 2020 ein vielstimmiges Fest, das sich als Weg in fünf Stationen entfaltet. An verschiedenen Standorten tauchen wir in Fakten, Erinnerungen und Visionen über den sozialen Wohnbau Wiens ein. Beginnend mit einem Geigenkonzert von Aizhan Bekenova, von ihrem Balkon im Reumannhof gespielt, ziehen wir begleitet von Schauspieler*innen des diverCITYLAB und dem Akkordeonisten Muamer Budimlić weiter zum Bären-Brunnen im Herweghhof. Dorf gibt uns der Kulturwissenschafter Michael Zinganel Einblick in die zivilgesellschaftlichen Errungenschaften des roten Wiens. Auf dem Dach des Waschsalons im Matteottihof treffen wir dann auf die Installation „krixi kraxi matzi“ von Tomash Schoiswohl und Simon Nagy und ihre Auseinandersetzung mit der Geschichte des Ortes, während uns die Schauspieler*innen mit Fakten und Fragen rund um den Namensgeber des Hofes, Giacomo Matteotti, konfrontieren. Im Innenhof des Metzleinstaler-Hofs können die Teilnehmer*innen in einer Siebdruckwerkstatt des Künstlerduos oellinger/rainer T-Shirts mit ausgewählten Graffiti-Motiven aus umliegenden Gängen und Stiegenhäusern bedrucken und als Erinnerung mitnehmen. Zum Abschluss geben Esra und Enes Özmen, besser bekannt als EsRAP, ein Konzert in einem Seitenhof des Reumannhofs.
Im Rahmen dieses gemeinsamen Nachmittags verteilen wir unser Sammelalbum an all unsere Gäste und neugierige Menschen auf unseren Wegen. Später legen wir es vor jede Wohnungstüre des Metzleinstaler-Hofs als Geburtstagsgeschenk für seine Bewohner*innen.
STICKERIA ist ein Projekt des Fotografen Stefan Oláh gemeinsam mit dem Kurator*innen-Kollektiv section.a und trafo.K, Büro für Kunstvermittlung und kritische Wissensproduktion.
Künstler*innen Sammelalbum: Sheri Avraham, Simon Nagy, oellinger/rainer, Esra Oezmen, Stefan Oláh, Tomash Schoiswohl
Künstler*innen Abschlussfest: Aizhan Bekenova, Muamer Budimlić, diverCITYLAB, EsRAP, oellinger/rainer, Tomash Schoiswohl gemeinsam mit Simon Nagy, Michael Zinganel
Grafik: Christoph Nemetz / zwo Büro für Gestaltung
Projektpartner*innen: Stadt Wien - Wiener Wohnen, wohnpartner, VHS polycollege – Margareten/Wieden, Berufsschule Embelgasse, Bezirksmuseum Margareten, Bezirksvorstehung Margareten
Projektrahmen und -förderung: SHIFT III Basis.Kultur.Wien
STICKERIA-Abschlussfest in Kooperation mit wohnpartner
© Fotos: Philipp Schuster
03.10.2022 - 07.07.2023
Die Verhandlung der menschlichen Natur ist Kernthema der heurigen Jahresausstellung in der Firmenzentrale der Unternehmensgruppe Kollitsch. Mehr als 80 Werke zeitgenössischer Künstler:innen spüren Fragen nach den Grundparametern unserer Existenz nach. Gesellschaftskritik und künstlerische Poesie gehen dabei eine ungeahnte Verbindung ein, die im Zusammenspiel einen unerwarteten, überraschenden visuellen Kosmos bilden.
Wir freuen uns sehr über unser zweites Jahr der kuratorischen Zusammenarbeit mit Magdalena Koscha, Leiterin des KUNSTHAUS : KOLLITSCH!
03. Oktober 2022 bis 07. Juli 2023, Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 17:00 Uhr und nach Vereinbarung
KUNSTHAUS : KOLLITSCH, Deutenhofenstrasse 3, 9020 Klagenfurt
01. - 03.07.2022
In diesen Tagen befassen wir uns ausgehend von Gustav Mahlers Komponierhäuschen in Maiernigg mit dem künstlerischen Rückzug als Jahrtausend alte Kulturtechnik. Wir erschaffen dafür einen offenen Denkraum, in dem alle Besucher:innen eingeladen sind, gemeinsam mit den Akteur:innen aus den Perspektiven der Musik, bildenden Kunst, Literatur sowie Geistes- und Naturwissenschaften das Thema in Hinblick auf zukünftige gesellschaftliche Entwürfe zu denken und vorstellbar zu machen.
Die Aufzeichnungen der Veranstaltung in voller Länge können Sie sich hier ansehen.
12.06. - 16.10.2022
Am 10. und 11. Juni eröffnen wir das große Forschungs- und Ausstellungsprojekt rund um den Architekten Günther Domenig. Dafür bespielen wir vier Orte: das Museum Moderner Kunst Kärnten, das Architektur Haus Kärnten, das DOMENIG STEINHAUS und Heft/Hüttenberg. Es erscheinen zwei Publikationen: eine zu Beginn im Juni, eine am Ende des Projekts im Dezember 2022. Und es gibt ein Online-Archiv, dass das umfassende während des Prozesses generierte Wissen versammelt und zugänglich macht.
Auf der Webseite www.domenigdimensional.at finden Sie alle weiterführenden Informationen.
23.04. - 27.11.2022
Das ist der Titel des österreichischen Beitrags auf der 59. Internationalen Kunstausstellung La Biennale di Venezia. Dahinter verbirgt sich ein installatives Setting der beiden Künstler:innen, in dem sich ihr gesamter Kosmos ausbreitet - von Malerein, Skulpturen und Fotografien über Textilarbeiten und Schrift bis hin zu einer Modekollektion und einem Magazin. Genaueres finden Sie hier.