zeitgenössische Kunst als Impulsgeberin im Büroalltag
section.a: Kurator:in gemeinsam mit dem KUNSTHAUS : KOLLITSCH
Die Verhandlung der menschlichen Natur ist Kernthema der heurigen Jahresausstellung in der Firmenzentrale der Unternehmensgruppe Kollitsch. Mehr als 80 Werke zeitgenössischer Künstler:innen spüren Fragen nach den Grundparametern unserer Existenz nach. Dafür greifen die beteiligten Künstler:innen genauso die „Conditio humana“, das menschliche Sein im Kontext seiner Umgebung, wie die Auswirkungen des menschlichen Handelns auf sein Umfeld auf - befeuert und verstärkt durch die aktuellen politischen wie ökologischen Krisen und sozialen Ungleichheiten. Gesellschaftliche Kritik und künstlerische Poesie gehen dabei eine ungeahnte Verbindung ein, die im Zusammenspiel einen unerwarteten, überraschenden visuellen Kosmos bilden.
Auftraggeber:in: KUNSTHAUS : KOLLITSCH, Leitung: Magdalena Koschat https://kunsthaus.kollitsch.eu/
Künstler:innen: Thomas Arnolds https://www.jahnundjahn.com/de/artists/thomas-arnolds/text , Brandy Brandstätter https://kunsthaus.kollitsch.eu/KuenstlerInnen/Brandy-Brandstaetter , Christopher Bucklow https://www.chrisbucklow.com/ , Natalie Czech http://www.natalieczech.de/ , , Ines Doujak https://www.galerie3.com/artists/75070/ines-doujak/biography/ , Jan Paul Evers https://www.janpaulevers.com/ , Michela Ghisetti https://www.ghisetti.at/ , Antonio Girbé|, Dorothee Golz https://www.dorothee-golz.com/ , Vivian Greven http://www.viviangreven.de/ , Bernadette Huber http://www.bernadettehuber.at/ , Eva Jospin https://kunsthaus.kollitsch.eu/Exponate/Eva-Jospin , Robert Kunec http://robertkunec.com/ , Alina Kunitsyna http://alinakunitsyna.net/ , Hans Kupelwieser https://www.kupelwieser.at/ , Margaret Lansink https://margaretlansink.com/ , Tina Lechner http://tinalechner.com/ , Mevlana Lipp http://www.mevlana-lipp.com/ , Constantin Luser https://www.constantinluser.com/ , Joel Meyerowitz https://www.joelmeyerowitz.com/ , Sissa Micheli https://www.sissamicheli.net/ , Jürgen Münzer https://digitalefotowerkstatt.at/202010jurgenMunzer , Loredana Nemes https://loredananemes.de/ , Hans Op de Beeck https://hansopdebeeck.com/ , Fabian Ramirez https://www.instagram.com/fabian_ramz/ , Julia Scher http://www.juliascher.com/ , Eva Schlegel https://evaschlegel.com/ , Stefanie Seufert https://stefanieseufert.de/ , Paul Spendier https://paulspendier.xyz/ , Wolfgang Walkensteiner https://www.walkensteiner.com/exhibitions, Clemens Wolf https://clemenswolf.com/
Ausstellung: 30.09.2022 bis 07.07.2023, KUNSTHAUS : KOLLITSCH, Klagenfurt/ Celovec
Ähnliche Projekte:
SCHAU….7 2021-22
WITTMANN 2017
WITTMANN 2015
BNKR 2015-2016
ARLBERG 1800 2015-2016
Grundidee des zu errichtenden Frauenmuseums war, das Thema Frau auszuleuchten und einen wichtigen Beitrag zur Schaffung eines umfassenden Bewusstseins für Frauen und Genderfragen zu leisten. Dieser Gedanke hat sich im Zuge der intensiven Beschäftigung zu einer Vision entwickelt.
Über einen mehrjährigen Prozess voller Recherchen, Denkräumen, Planungen und Austausch entstand die Vision des ZKF* als Ort, der mehr ist, als ein Museum: Ein Ort für Kunst, Kultur, Forschung und Gemeinschaft, ein Ort des Zusammenkommens unter feministischen und Vorzeichen. Kern des ZKF* ist eine radikale Offenheit in Bezug auf Programme und Prozesse, ein Interesse an Transdisziplinarität und am außerdisziplinären Wissen der Vielen*. section.a war Teil des beauftragten Teams.
Das Wiener Architekturkollektiv AKT und der Architekt Hermann Czech planen für die 18. Internationale Architekturausstellung – La Biennale di Venezia einen gesellschaftlich wirksamen temporären Umbau des Österreichischen Pavillons. Ein Teil des Gebäudes wird zum angrenzenden Stadtteil geöffnet und frei zugänglich an die Bevölkerung Venedigs abgetreten. Im Zentrum dieses architektonischen Eingriffs steht die Frage nach der Verfügungsmacht über Raum und nach den gesellschaftlichen Verschiebungen, die Architektur in gebauter Form auslöst.
Save the Date: 7.–8. Juli 2023!
„The Power of Wonder – Staunen als Kraft der Vergemeinschaftung“ ist das Thema des dritten Mahler Forums für Musik und Gesellschaft. Das Mahler Forum 2023 befasst sich mit jenem Staunen, das sich mit der Reflexion verbindet – Räume demokratischer Teilhabe generiert und diese maximal öffnet.
Geteiltes Staunen als Wake-up Call, als Grenzerfahrung, als Analyseinstrument und als Brücke zwischen Sinneseindruck und Erkenntnis. Verortet wird die Frage nach diesem politischen Potenzial des Staunens im Spannungsfeld von Natur und Kultur mit ihren Katalysatoren der Musik, Kunst, Philosophie, Naturwissenschaften.
Weitere Informationen zum Programm folgen in Kürze.
03.10.2022 - 07.07.2023
Die Verhandlung der menschlichen Natur ist Kernthema der heurigen Jahresausstellung in der Firmenzentrale der Unternehmensgruppe Kollitsch. Mehr als 80 Werke zeitgenössischer Künstler:innen spüren Fragen nach den Grundparametern unserer Existenz nach. Gesellschaftskritik und künstlerische Poesie gehen dabei eine ungeahnte Verbindung ein, die im Zusammenspiel einen unerwarteten, überraschenden visuellen Kosmos bilden.
Wir freuen uns sehr über unser zweites Jahr der kuratorischen Zusammenarbeit mit Magdalena Koscha, Leiterin des KUNSTHAUS : KOLLITSCH!
03. Oktober 2022 bis 07. Juli 2023, Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 17:00 Uhr und nach Vereinbarung
KUNSTHAUS : KOLLITSCH, Deutenhofenstrasse 3, 9020 Klagenfurt