das zweite Mahler Forum für Musik und Gesellschaft
section.a: Projektleitung und Co-Kurator:in der künstlerischen Interventionen gemeinsam mit Felicitas Thun-Hohenstein
„A Room of One’s Own – Kreativität und Raum“ befasst sich mit dem künstlerischen Rückzug als Jahrtausende alte Kulturtechnik. Das Thema Kreativität und Inspiration, insbesondere im Kontext von Rückzugsräumen bezieht sich dabei konzeptuell auf das Komponierhäuschen von Gustav Mahler in Maiernigg am Wörthersee. An zwei Tagen wurde unter aktiver Einbeziehung der Besucher:innen ein demokratischer Denkraum hergestellt, in dem alle Teilnehmer:innen eingeladen waren, gemeinsam aus den Perspektiven der Musik, der bildenden Kunst, der Literatur sowie der Geistes- und Naturwissenschaften das Thema Kreativität und Raum, transdisziplinär, als Voraussetzung für zukünftige gesellschaftliche Entwürfe zu denken, zu diskutieren und sichtbar zu machen. Dorit Margreiter und Maja Osojnik entwickelten ihre künstlerischen Installationen „Exposition“ in Resonanz zum Ort des Komponierhäuschen Maiernigg. Das von ihnen erstellte Mapping aus Architektur, Klang, Zeichnung und visueller Markierung lud Besucher:innen ein, als Mit-Akteur:innen vermeintlich gesichertes Wissen in Bewegung zu bringen.
Auftraggeber:in: Verein Mahler Forum für Musik und Gesellschaft, Klagenfurt/ Celovec
Idee und Konzept: Felicitas Thun-Hohenstein und Morten Solvik
Künstlerische Interventionen: Dorit Margreiter und Maja Osojnik
Musiker:innen: Gabriella Noble, John Warner / Solist:innen des Orchestra for the Earth und Studierende der Gustav Mahler Privatuniversität für Musik https://gmpu.ac.at/ unter der Leitung von Dieter Bucher
Impulsgeber:innen: Verena Altenberger, Fabian Dudek, Bernarda Fink, Stefan Hakenberg, Eva Kuhn, Dorit Margreiter, Maja Osojnik, Doina-Cezara Procopciuc, Morten Solvik, Kristin Tessmar-Raible, Elisabeth von Samsonow, Felicitas Thun-Hohenstein, Hakan Ulus
Moderation: Christine Scheucher
Grafisches Erscheinungsbild und Website: Florian Koch und Christine Zmölnig, sensomatic
Medienproduktion: boxquadrat
Presse: Ana Berlin, abc works
Lektorat und Übersetzung: Margarethe Clausen
Kooperationspartner:innen: Gustav Mahler Privatuniversität für Musik Klagenfurt/ Celovec, Mahler Foundation, Musikforum Viktring, Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien, Forschungsstelle Gustav Mahler Toblach und Schwerpunktjahr für Bildende Kunst CLOSE(D) FUTURE des Landes Kärnten
Mit freundlicher Unterstützung von: Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlicher Dienst und Sport, Land Kärnten, Stadt Klagenfurt/ Celovec, Tourismusverband Klagenfurt am Wörthersee/ Celovec ob Woertherseeju, Vendome GmbH und Rohrer Grou
Forum: 01. und 02.07.2022, Konzerthaus Klagenfurt/ Celovec und Komponierhäuschen Maiernigg
Ähnliche Projekte:
MAHLER FORUM 2022
STICKERIA. DIE ABSCHLUSSFEIER 2020
KULTUR MUSS WACHSEN/ NAJ RASTE KULTURA 2016
Grundidee des zu errichtenden Frauenmuseums war, das Thema Frau auszuleuchten und einen wichtigen Beitrag zur Schaffung eines umfassenden Bewusstseins für Frauen und Genderfragen zu leisten. Dieser Gedanke hat sich im Zuge der intensiven Beschäftigung zu einer Vision entwickelt.
Über einen mehrjährigen Prozess voller Recherchen, Denkräumen, Planungen und Austausch entstand die Vision des ZKF* als Ort, der mehr ist, als ein Museum: Ein Ort für Kunst, Kultur, Forschung und Gemeinschaft, ein Ort des Zusammenkommens unter feministischen und Vorzeichen. Kern des ZKF* ist eine radikale Offenheit in Bezug auf Programme und Prozesse, ein Interesse an Transdisziplinarität und am außerdisziplinären Wissen der Vielen*. section.a war Teil des beauftragten Teams.
Das Wiener Architekturkollektiv AKT und der Architekt Hermann Czech planen für die 18. Internationale Architekturausstellung – La Biennale di Venezia einen gesellschaftlich wirksamen temporären Umbau des Österreichischen Pavillons. Ein Teil des Gebäudes wird zum angrenzenden Stadtteil geöffnet und frei zugänglich an die Bevölkerung Venedigs abgetreten. Im Zentrum dieses architektonischen Eingriffs steht die Frage nach der Verfügungsmacht über Raum und nach den gesellschaftlichen Verschiebungen, die Architektur in gebauter Form auslöst.
Save the Date: 7.–8. Juli 2023!
„The Power of Wonder – Staunen als Kraft der Vergemeinschaftung“ ist das Thema des dritten Mahler Forums für Musik und Gesellschaft. Das Mahler Forum 2023 befasst sich mit jenem Staunen, das sich mit der Reflexion verbindet – Räume demokratischer Teilhabe generiert und diese maximal öffnet.
Geteiltes Staunen als Wake-up Call, als Grenzerfahrung, als Analyseinstrument und als Brücke zwischen Sinneseindruck und Erkenntnis. Verortet wird die Frage nach diesem politischen Potenzial des Staunens im Spannungsfeld von Natur und Kultur mit ihren Katalysatoren der Musik, Kunst, Philosophie, Naturwissenschaften.
Weitere Informationen zum Programm folgen in Kürze.
03.10.2022 - 07.07.2023
Die Verhandlung der menschlichen Natur ist Kernthema der heurigen Jahresausstellung in der Firmenzentrale der Unternehmensgruppe Kollitsch. Mehr als 80 Werke zeitgenössischer Künstler:innen spüren Fragen nach den Grundparametern unserer Existenz nach. Gesellschaftskritik und künstlerische Poesie gehen dabei eine ungeahnte Verbindung ein, die im Zusammenspiel einen unerwarteten, überraschenden visuellen Kosmos bilden.
Wir freuen uns sehr über unser zweites Jahr der kuratorischen Zusammenarbeit mit Magdalena Koscha, Leiterin des KUNSTHAUS : KOLLITSCH!
03. Oktober 2022 bis 07. Juli 2023, Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 17:00 Uhr und nach Vereinbarung
KUNSTHAUS : KOLLITSCH, Deutenhofenstrasse 3, 9020 Klagenfurt