ein vielschichtiges Ausstellungs- und Forschungsprojekt im MMKK, AHK, DOMENIG STEINHAUS und der HEFT in Hüttenberg
section.a: Initiator:in, Kurator:in und Projektleiter:in
„Günther Domenig: Dimensional. Von Gebäuden und Gebilden“ war eine Ausstellung- und Forschungsprojekt, das an vier Orten in Kärnten zum ersten Mal umfassend und kontextualisiert durch zeitgenössische künstlerische und architektonische Positionen das Werk des namhaften, in Kärnten geborenen Architekten zeigt. Es unternahm den Versuch, das Werk und die Person Günther Domenig neu zu verorten und einer Aktualisierung zu unterziehen.
Die vier Ausstellungsorte standen für unterschiedliche Aspekte der Arbeit Günther Domenigs, genauso wie sie unterschiedlich bespielt waren. Während im MMKK Museum Moderner Kunst Kärnten dem Verhältnis von Kunst und Architektur nachgegangen wurde, war im AHK Architektur Haus Kärnten die Nachwirkung auf die zeitgenössische Architekturproduktion primäres Thema. Das Steinhaus und die Heft in Hüttenberg, beides Bauten Domenigs, waren hingegen selbst Ausstellungsobjekte und werden von Künstler:innen und Performer:innen direkt aktiviert. Das Tanzquartier Wien befragte das Steinhaus über das Instrument der Performance auf seine Körperlichkeit hin. Die Heft in Hüttenberg wurde, durch temporäre künstlerische Interventionen und Arbeiten von Künstler:innen und Student:innen ausgewählter Kunst- und Architekturuniversitäten, das erste Mal seit jahrelangem Leerstand wieder dem Publikum zugänglich gemacht.
Auftraggeber:in: Land Kärnten und AHK Architektur Haus Kärnten
Idee und Konzept: Andreas Krištof, Raffaela Lackner, Igor Pucker, Christine Wetzlinger-Grundnig
Kurator:innen: Gordana Brandner-Gruber, Andreas Krištof, Bettina Kogler, Kollektiv 4 (Christian Freude / Christina Jauernik / Johann Lurf / Fabian Puttinger), Raffaela Lackner, Nora Leitgeb, Valerie Messini, Tina Perisutti, Viktoria Pontoni, Ina Sattlegger und Christine Wetzlinger-Grundnig
Künstler:innen: AA nanotourism Visiting School, Raimund Abraham, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt , Arobota+, Kathrin Aste (./studio3), Christian Brandstätter, Herbert Boeckl, Peter Cook, Julius Deutschbauer, durch:formen (Katrin Ackerl Konstantin, Niki Meixner, Erik-Jan Rippmann), Fachhochschule Kärnten, Franco Fonatti, Julia Gaisbacher, Aldo Giannotti und Karin Pauer, Alexander Gottfarb, Florian Hecker, Hochschule für Technik Stuttgart, Incredible Bob, Barbara Kaiser, Peter Kaschnig, Cornelius Kolig, Kollektiv 4, Maria Lassnig, Sonia Leimer, Brigitte Mahlknecht, Andrea Maurer, Gerhard Maurer, Ferdinand Neumüller , Stefan Oláh, Paul Ott, Gustav Peichl, Walter Pichler, Klaus Pinter, Anna Rubin, Peter Sandbichler, SHE SAID, Hans Schabus, Eva Schlegel und 2MVD, Toni Schmale, David Schreyer, Margherita Spiluttini, Oleg Soulimenko, Technische Universität Graz, Universität für angewandte Kunst Wien, Universität Innsbruck, Wolfgang Thaler, the next ENTERprise Architects, Doris Uhlich, Peter Weibel – Forschungsinstitut für digitale Kulturen, Lebbeus Woods, Gerald Zugmann
Leihgeber:innen: AzW Architekturzenturm Wien, Christine König Galerie, Galerie nächst St. Stephan Rosemarie Schwarzwälder, Eilfried Huth, Michael Koschier, MAK Museum für angewandte Kunst, Museum Liaunig, MMKK Museum Moderner Kunst Kärnten, Ferdinand Neumüller, Martin Reinhart, STEINHAUS Günther Domenig Privatstiftung
Vermittlung: Christine Aldrian-Schneebacher / Architektur_Spiel_Raum_Kärnten
Grafik und Webdesign: Bueronardin
Webprogrammierung: Harald Atteneder / urban trout
Ausstellungsgestaltung: Bueronardin und Veronika Platz
Ausstellungsproduktion: Ulrich Dertschei und Veronika Platz
Social Media: Johannes Wouk
Presse: Ana Berlin und Marina Eberherr / abc works
Projektbüro und Besucher:inneninformation: Nadine Thaler, Charlotte Hribernig, Melanie Sass, Vanessa Obereder, Herbert Nagl, Magdalena Rader und Helena Janda
Ausstellung: 12.06. bis 16.10.2022, MMKK Museum Moderner Kunst Kärnten, AHK Architektur Haus Kärnten, DOMENIG STEINHAUS und Heft/Hüttenberg
Ähnliche Projekte:
IN RESONANZ 2023
GÜNTHER DOMENIG ONLINE ARCHIV 2022
AUF DIE PLÄTZE / NA MESTA 2017-18
IN DIE STADT 2017-2018
IM RAUM MIT 2015-2016
Grundidee des zu errichtenden Frauenmuseums war, das Thema Frau auszuleuchten und einen wichtigen Beitrag zur Schaffung eines umfassenden Bewusstseins für Frauen und Genderfragen zu leisten. Dieser Gedanke hat sich im Zuge der intensiven Beschäftigung zu einer Vision entwickelt.
Über einen mehrjährigen Prozess voller Recherchen, Denkräumen, Planungen und Austausch entstand die Vision des ZKF* als Ort, der mehr ist, als ein Museum: Ein Ort für Kunst, Kultur, Forschung und Gemeinschaft, ein Ort des Zusammenkommens unter feministischen und Vorzeichen. Kern des ZKF* ist eine radikale Offenheit in Bezug auf Programme und Prozesse, ein Interesse an Transdisziplinarität und am außerdisziplinären Wissen der Vielen*. section.a war Teil des beauftragten Teams.
Das Wiener Architekturkollektiv AKT und der Architekt Hermann Czech planen für die 18. Internationale Architekturausstellung – La Biennale di Venezia einen gesellschaftlich wirksamen temporären Umbau des Österreichischen Pavillons. Ein Teil des Gebäudes wird zum angrenzenden Stadtteil geöffnet und frei zugänglich an die Bevölkerung Venedigs abgetreten. Im Zentrum dieses architektonischen Eingriffs steht die Frage nach der Verfügungsmacht über Raum und nach den gesellschaftlichen Verschiebungen, die Architektur in gebauter Form auslöst.
Save the Date: 7.–8. Juli 2023!
„The Power of Wonder – Staunen als Kraft der Vergemeinschaftung“ ist das Thema des dritten Mahler Forums für Musik und Gesellschaft. Das Mahler Forum 2023 befasst sich mit jenem Staunen, das sich mit der Reflexion verbindet – Räume demokratischer Teilhabe generiert und diese maximal öffnet.
Geteiltes Staunen als Wake-up Call, als Grenzerfahrung, als Analyseinstrument und als Brücke zwischen Sinneseindruck und Erkenntnis. Verortet wird die Frage nach diesem politischen Potenzial des Staunens im Spannungsfeld von Natur und Kultur mit ihren Katalysatoren der Musik, Kunst, Philosophie, Naturwissenschaften.
Weitere Informationen zum Programm folgen in Kürze.
03.10.2022 - 07.07.2023
Die Verhandlung der menschlichen Natur ist Kernthema der heurigen Jahresausstellung in der Firmenzentrale der Unternehmensgruppe Kollitsch. Mehr als 80 Werke zeitgenössischer Künstler:innen spüren Fragen nach den Grundparametern unserer Existenz nach. Gesellschaftskritik und künstlerische Poesie gehen dabei eine ungeahnte Verbindung ein, die im Zusammenspiel einen unerwarteten, überraschenden visuellen Kosmos bilden.
Wir freuen uns sehr über unser zweites Jahr der kuratorischen Zusammenarbeit mit Magdalena Koscha, Leiterin des KUNSTHAUS : KOLLITSCH!
03. Oktober 2022 bis 07. Juli 2023, Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 17:00 Uhr und nach Vereinbarung
KUNSTHAUS : KOLLITSCH, Deutenhofenstrasse 3, 9020 Klagenfurt