HERMANN NITSCH: UNTER DEN BERGEN / 2017-2018
eine Werkschau aus Schüttbildern und Grafiken
section.a: Kuratorin und Projektmanagement
Hermann Nitsch zählt zu den wichtigsten Vertretern des Wiener Aktionismus. Seit jeher sind sein Leben und seine Kunst untrennbar miteinander verbunden, genauso wie das Orgien Mysterien Theater mit Hermann Nitsch als Person. Seine bis heute 150 Spiele des Orgien Mysterien Theaters bilden seine hilosophisch-theoretische Grundhaltung einer synästhetischen Denkschule ab. Dafür verknüpft er Zeichnung, Grafik, Aktionsmalerei, Schüttbilder und Fotografie mit Performance, Installation, Musik und Texten zu einem multisensorischen, mystischen Gesamterlebnis. Bereits Mitte der 1960er-Jahre beginnt Nitsch, Räume zu entwerfen, in denen sich seine Aktionen idealerweise ereignen. Aufgrund der Unzulässigkeit gebauter Strukturen denkt er dabei an unterirdische Erdhöhlen und Grabkammern, aber auch an den metaphorischen Raum des lichtlosen Mutterleibs. Der Abstieg in unbewusste Bereiche der menschlichen Wahrnehmung, den er während seiner Aktionen anstrebt, findet darin seine räumliche Entsprechung, so auch – sinnbildlich gesehen – in der unterirdischen Lage der Kunsthalle arlberg1800.
In drei Teilbereichen nähert sich die Ausstellung dem Werk von Hermann Nitsch an: "das Orgien Mysterien Theater und seine Architektur" im Project-Space, "Schüttbilder" in der Kathedrale und "die Symbiose der Disziplinen – Elemente der Malaktionen und Grafik" im Foyer.
Auftraggeber: Florian Werner / arlberg1800 RESORT
Grundidee des zu errichtenden Frauenmuseums war, das Thema Frau auszuleuchten und einen wichtigen Beitrag zur Schaffung eines umfassenden Bewusstseins für Frauen und Genderfragen zu leisten. Dieser Gedanke hat sich im Zuge der intensiven Beschäftigung zu einer Vision entwickelt.
Über einen mehrjährigen Prozess voller Recherchen, Denkräumen, Planungen und Austausch entstand die Vision des ZKF* als Ort, der mehr ist, als ein Museum: Ein Ort für Kunst, Kultur, Forschung und Gemeinschaft, ein Ort des Zusammenkommens unter feministischen und Vorzeichen. Kern des ZKF* ist eine radikale Offenheit in Bezug auf Programme und Prozesse, ein Interesse an Transdisziplinarität und am außerdisziplinären Wissen der Vielen*. section.a war Teil des beauftragten Teams.
Das Wiener Architekturkollektiv AKT und der Architekt Hermann Czech planen für die 18. Internationale Architekturausstellung – La Biennale di Venezia einen gesellschaftlich wirksamen temporären Umbau des Österreichischen Pavillons. Ein Teil des Gebäudes wird zum angrenzenden Stadtteil geöffnet und frei zugänglich an die Bevölkerung Venedigs abgetreten. Im Zentrum dieses architektonischen Eingriffs steht die Frage nach der Verfügungsmacht über Raum und nach den gesellschaftlichen Verschiebungen, die Architektur in gebauter Form auslöst.
Save the Date: 7.–8. Juli 2023!
„The Power of Wonder – Staunen als Kraft der Vergemeinschaftung“ ist das Thema des dritten Mahler Forums für Musik und Gesellschaft. Das Mahler Forum 2023 befasst sich mit jenem Staunen, das sich mit der Reflexion verbindet – Räume demokratischer Teilhabe generiert und diese maximal öffnet.
Geteiltes Staunen als Wake-up Call, als Grenzerfahrung, als Analyseinstrument und als Brücke zwischen Sinneseindruck und Erkenntnis. Verortet wird die Frage nach diesem politischen Potenzial des Staunens im Spannungsfeld von Natur und Kultur mit ihren Katalysatoren der Musik, Kunst, Philosophie, Naturwissenschaften.
Weitere Informationen zum Programm folgen in Kürze.
03.10.2022 - 07.07.2023
Die Verhandlung der menschlichen Natur ist Kernthema der heurigen Jahresausstellung in der Firmenzentrale der Unternehmensgruppe Kollitsch. Mehr als 80 Werke zeitgenössischer Künstler:innen spüren Fragen nach den Grundparametern unserer Existenz nach. Gesellschaftskritik und künstlerische Poesie gehen dabei eine ungeahnte Verbindung ein, die im Zusammenspiel einen unerwarteten, überraschenden visuellen Kosmos bilden.
Wir freuen uns sehr über unser zweites Jahr der kuratorischen Zusammenarbeit mit Magdalena Koscha, Leiterin des KUNSTHAUS : KOLLITSCH!
03. Oktober 2022 bis 07. Juli 2023, Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 17:00 Uhr und nach Vereinbarung
KUNSTHAUS : KOLLITSCH, Deutenhofenstrasse 3, 9020 Klagenfurt